Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Rig-Veda - Das heilige Wissen
Dritter bis fünfter Liederkreis
von Michael E. J. Witzel, Toshifumi Goto, Salvatore Scarlata
Verlag: Verlag der Weltreligionen
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-458-70042-5
Erschienen am 09.12.2013
Sprache: Deutsch
Format: 183 mm [H] x 119 mm [B] x 40 mm [T]
Gewicht: 532 Gramm
Umfang: 1000 Seiten

Preis: 54,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Der »Rig-Veda« ist eines der ältesten Literaturdenkmäler der Menschheit. Seine Hymnen sind die früheste uns erhaltene religiöse Dichtung Indiens; sie sind lange vor dem Hinduismus und Buddhismus entstanden.
In der neuen Übersetzung kommen sowohl das Fremde und Geheimnisvolle der Veden als auch ihre bis heute wirksame Unmittelbarkeit zum Ausdruck. Der umfassende Kommentar erläutert die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, die Sprache, Symbole und dichterischen Formen des »Rig-Veda«, seinen geographischen, geschichtlichen, archäologischen, kulturellen und sozialen Hintergrund, die komplexe Götterwelt und Mythologie sowie die große Bedeutung des »feierlichen Rituals« - eines vollendeten liturgischen Systems, das noch heute Anwendung findet.
Der zweite Band der Edition versammelt den dritten bis fünften der insgesamt zehn Liederkreise.



Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.


Toshifumi Got¿ ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität T¿hoku in Sendai/Japan.

Dr. Salvatore Scarlata ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.