Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Philosophie des Computerspiels
Theorie - Praxis - Ästhetik
von Daniel M. Feige, Sebastian Ostritsch, Markus Rautzenberg
Verlag: J.B. Metzler
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-476-04569-0
Auflage: 1. Aufl. 2018
Erschienen am 01.11.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 266 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Daniel Martin Feige ist Juniorprofessor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Dr. Sebastian Ostritsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart und seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen.

Markus Rautzenberg ist Professor für Philosophie am Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste Essen.



I Einleitung: Warum eine philosophische Auseinandersetzung mit Computerspielen / Was ist Philosophie des Computerspiels?- II Das Computerspiel aus der Perspektive der philosophischen Ästhetik.- III Das Computerspiel aus der Perspektive der theoretischen Philosophie.- IV Das Computerspiel aus der Perspektive der praktischen Philosophie.- V Ausblick.- VI Anhang