Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Kommunikationsformen im Wandel der Zeit
Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext
von Andreas H. Jucker, Gerd Fritz
Verlag: De Gruyter
Reihe: ISSN Nr. 21
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-484-75021-0
Auflage: Reprint 2010
Erschienen am 16.05.2000
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 691 Gramm
Umfang: 320 Seiten

Preis: 139,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

139,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 139,95 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Der Band ist ein Beitrag zur Geschichte von Kommunikationsformen, einem neueren Zweig der historischen Pragmatik. Die Autoren sind Germanisten, Anglisten, Romanisten, Didaktiker und Psychologen. Mit Schwerpunkten in drei historischen Perioden (Mittelalter, 17. und 20. Jahrhundert) und bezogen auf verschiedene Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) befassen sich die Beiträge mit Tradition und Innovation in Kommunikationsformen des Erzählens, Informierens, Werbens, Lehrens und Lernens. Themen des Bandes sind: mittelalterliche Dialogdarstellungen und Reisebeschreibungen, Formen der Information und des Infotainments in neuen Medien des 17. Jahrhunderts (den ersten deutschen Zeitungen und den Straßenballaden der englischen Revolutionszeit 1640-1650). In unser Jahrhundert führen die Untersuchungen zur Entwicklung der französischen Autowerbung (Text und Bild) in den letzten 100 Jahren und zur Entwicklung der Fernsehkommentare in Deutschland seit den 60er Jahren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neuesten Entwicklungen der digitalen Medien. Hier zeigt sich besonders deutlich, wie mediale Innovationen neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen, dabei aber immer gleichzeitig auch neue kommunikative und sprachliche Aufgaben und Probleme stellen, die von Produzenten und Nutzern oft erst allmählich und in kleinen Schritten bewältigt werden. Bemerkenswerte Veränderungen der Kommunikationsformen ermöglicht die Nutzung neuer Medien im Bereich des Lehrens und Lernens, der in diesem Band anhand von Beispielen aus dem akademischen Unterricht und dem Fremdsprachenunterricht an Schule und Hochschule behandelt wird.

Inhalt: Gerd Fritz/Andreas H. Jucker, Einleitung. - Andreas H. Jucker, Multimedia und Hypertext. Neue Formen der Kommunikation oder alter Wein in neuen Schläuchen? - Franz Lebsanft, Internet und Hispanophonie. Kommunikationsmedium, Kommunikationsform und Sprachwahl. - Michael K. Legutke/Andreas Müller-Hartmann/Stefan Ulrich, Neue Kommunikationsformen im fremdsprachlichen Unterricht. - Ulrich Glowalla/Gudrun Glowalla, Interaktive Medien in der universitären Lehre. - Franz-Joseph Meißner, Kommunikation im Unterricht romanischer Fremdsprachen. Eine historische Skizze. - Dietmar Rösler, Fremdsprachenlernen außerhalb des zielsprachigen Raums per virtueller Realität. - Hans Ramge, Fernsehkommentare: Kommentieren zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. - Otto Winkelmann, Französische Anzeigenwerbung im Wandel der Zeit. - Gerd Fritz, Die ersten Zeitungen: das neue Medium des Jahres 1609. Zur evolutionären Betrachtungsweise in der historischen Pragmatik. - Ansgar Nünning, Kriegsberichterstattung an der Schnittstelle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Englische Straßenballaden der Revolutionszeit 1640--1650 als Vorläufer moderner Massenmedien. - Xenja von Ertzdorff, Reisende berichten: Schriftliche Kommunikationsmuster im Wandel. Bergbeschreibungen mit Panoramablick und das >historische Fenster< in der Landschaft. - Otfrid Ehrismann, Heroische und höfische Kommunikation. Szenen aus der mittelhochdeutschen Epik. - Heinz Bergner, Narrative Gattungstypen in der mittelalterlichen englischen Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe