Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Geschichtswissenschaft und Buchhandel in der Krisenspirale?
Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive
von Hagen Schulze, Olaf Blaschke
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Reihe: ISSN Nr. N.F. 42
Hardcover
ISBN: 978-3-486-66642-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 08.03.2006
Sprache: Deutsch
Format: 224 mm [H] x 142 mm [B] x 14 mm [T]
Gewicht: 339 Gramm
Umfang: 252 Seiten

Preis: 59,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Viele Historikerinnen und Historiker hegen Illusionen darüber, wie leicht ihr Werk zu publizieren sei, als würden die Verlage nur darauf warten, es auflagenstark auf den Buchmarkt zu werfen. Andere beklagen eine verheerende Krise von Buchhandel und Geisteswissenschaften. Es kann scheinen, als würden bald aufgrund schrumpfender Bibliotheksetats und wegen des Internets überhaupt kaum noch wissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Wie ist die Lage tatsächlich? Es war längst überfällig, dass zur Verständigung über den Wandel von Geschichtswissenschaften und Buchmarkt erstmals auf einer Tagung Vertreter beider Seiten zusammentrafen: Historiker und Verleger bedeutender Geschichtsverlage. Hier wurde offen und durchaus nicht konfliktscheu miteinander geredet. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse.



Hagen Schulze: Vorwort Olaf Blaschke: Einleitung: Schlechte Zeiten für Geschichtsbücher? I. Historische Perspektiven Alexandra Fritzsch: Wissenschaft, Verlage und Buchhandel im Deutschen Kaiserreich. Der Bücher-Streit um 1903 Florian Triebel: Krisenmanagement in der "Bücherkrise". Der Eugen Diederichs Verlag 1930¿1933 Christoph Cornelißen: Ein wissenschaftlicher "Erfolgsautor" und seine Verlage. Gerhard Ritter 1923¿1967 Hans Altenhein: Die Krisis im deutschen Buchhandel Wulf D. von Lucius: Verlagstypen und Verleger gestern, heute und morgen II. Internationale Perspektiven Olaf Blaschke: Geschichtspublikationen in Deutschland und England seit 1945. Probleme des Vergleichs, Tendenzen und offene Fragen Lutz Raphael: Die nouvelle histoire und der Buchmarkt in Frankreich Nicole Reinhardt: Zwischen Blockade und Voluntarismus. Der französische Übersetzungsmarkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften III. Marktperspektiven Dietrich Kerlen: Die Allgegenwart des Rechenstiftes. Zur Ökonomie von Wissenschaftsbüchern Andreas Fahrmeir: Wissenschaft und Markt. Probleme des historischen Buchs in der Gegenwart Walter H. Pehle: Zwei Buchreihen: Die "Europäische Geschichte" und die "Schwarze Reihe". Erfahrungsbericht, zwei Beobachtungen und ein Vorschlag Detlef Felken: Die Geschichtskultur und das "mittlere Buch". Anmerkungen zur Lage historischer Literatur Gangolf Hübinger: Das historische Wissen in der Macht der Bücher. Ein Ausblick


weitere Titel der Reihe