Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Die "vermißte Million"
Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg
von Arthur L. Smith
Verlag: De Gruyter
Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Nr. 65
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 15 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-486-70311-5
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 01.10.2010
Sprache: Deutsch

Preis: 0,00 €

0,00 €
merken
Klappentext

Seit 1945 ist das Schicksal von etwa einer Million deutscher Soldaten ungeklärt. Der Annahme, der größte Teil dieser Wehrmachtsangehörigen sei an der Ostfront gefallen oder in sowjetischen Lagern zugrunde gegangen, hat der kanadische Journalist James Bacque die Behauptung entgegengesetzt, die "vermisste Million" sei im Westen umgekommen, und zwar in der Gefangenschaft als Ergebnis zielbewusster Politik und Vernachlässigung vor allem seitens der Amerikaner. Arthur L. Smith kann diese Behauptung eindeutig widerlegen. Zwar zeigt er, dass die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen ein schändliches Kapitel in der Geschichte der amerikanischen Streitkräfte ist - einige Zehntausende gingen vor allem in den berüchtigten "Rheinwiesenlagern" zugrunde. Ebenso deutlich geht aus der Studie jedoch hervor, dass die Antwort auf die Frage nach dem Geschick der "vermissten Million" nicht im Westen, sondern im Osten zu finden ist, Die überwältigende Mehrheit der Vermissten war zuletzt an der Ostfront.