Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
The Internet of Animals: Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können
Faszinierende Forschungsergebnisse: Einer der führenden deutschen Wissenschaftler, Gründer und Leiter des Projekts ICARUS und »Erfinder des Internets der Tiere« (Süddeutsche Zeitung), berichtet
von Martin Wikelski
Übersetzung: Sven Dörper, Thomas Wollermann
Verlag: Piper Verlag GmbH
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 19 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-492-60599-1
Auflage: Auflage
Erschienen am 29.02.2024
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Umfang: 320 Seiten

Preis: 24,99 €

24,99 €
merken
zum Hardcover 25,00 €
Biografische Anmerkung

Martin Wikelski ist Direktor der Abteilung für Tierwanderungen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und Honorarprofessor an der Universität Konstanz. Er kehrte 2008 als Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell (das 2019 zum MPI-AB wurde) und als ordentlicher Professor an der Universität Konstanz (bis 2016) nach Deutschland zurück. Zuvor war er Professor an der Princeton University (2000-2008) und an der University of Illinois, Urbana-Champaign (1998-2000), sowie Forschungsstipendiat am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama (1996-1998).
Wikelski erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, ein intelligentes Sensornetzwerk von Tieren zu schaffen - das »Internet der Tiere« - und Tiere weltweit zu schützen. Er leistete Pionierarbeit mit einem System zur kontinuierlichen Verfolgung Tausender von Tieren aus dem Weltraum, ICARUS, und eröffnete damit eine neue Dimension bei der Nutzung von Tierbeobachtungen als Instrument für den Naturschutz. Wikelski ist Niko-Tinbergen-Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Ethologie (1998) und Bartholomew-Preisträger der Society for Integrative and Comparative Biology (2000). Im Jahr 2008 wurde er von der National Geographic Society als »Emerging Explorer« geehrt, und 2010 wurde er zum »Adventurer of the Year« für seinen führenden Beitrag zur Erforschung der globalen Tierwanderungen ernannt. Im Jahr 2014 wurde er zum Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, ernannt, 2016 mit dem Max-Planck-Forschungspreis und 2021 mit der höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg, dem Verdienstorden, ausgezeichnet.


andere Formate