Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Populäre Naturwissenschaften
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Aufstieg und Fall der Menschheit
Warum unsere Spezies am Rand des Aussterbens steht
von Henry Gee
Übersetzung: Monika Niehaus, Coralie Wink
[Originaltitel: The Decline and Fall of the Human Empire]
Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-498-00773-7
Erschienen am 15.07.2025
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Format: 208 mm [H] x 131 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 336 Gramm
Umfang: 285 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

In diesem provokanten Buch erörtert der preisgekrönte Wissenschaftsautor Henry Gee, warum der Menschheit nicht mehr viel Zeit auf der Erde bleibt. Und wie es gelingen könnte, unser Überleben dennoch zu sichern.

Unvergleichlich kenntnisreich und leichtfüßig erklärt Gee das Rätsel um die sinkende Fertilitätsrate der Menschheit und die Probleme, die eine schwindende Population in einer Welt mit sich bringt, die zunehmend unbewohnbar wird. Doch es gibt Hoffnung: Uns bleiben noch gut 200 Jahre, um einen Ausweg zu finden. Wir müssen uns dringend einer Zukunft stellen, die viel Einfallsreichtum, Weitsicht und Zusammenarbeit von uns verlangt: einer Zukunft im All.

Mit seinem unverkennbaren Humor zeigt Henry Gee, wie es Homo sapiens gelingen konnte, sich immer weiter über die Erde auszubreiten, wobei die Population zweitweise so klein war, dass heutzutage alle Menschen auf der Erde ihren Stammbaum bis zur selben Mutter zurückverfolgen könnten. Die Auswirkungen unserer genetischen Vielfalt, die geringer ist als die der Schimpansen, beschäftigen uns bis heute, ebenso wie die Schwierigkeiten, die die Landwirtschaft mit sich brachte. Erstmals in der Geschichte der Menschheit geht nun die Wachstumsrate unserer Spezies zurück. Bereits in rund 50 Jahren wird die Zahl der Menschen auf der Erde abnehmen - und zwar schnell. 

'Äußerst unterhaltsam und trotzdem so fundiert wie besorgniserregend.' New York Times

'Keinem Autor würde man lieber in den Untergang folgen!' New Scientist

'Ein faszinierendes Buch.' Forbes

'Brillant!' The Times



Dr. Henry Gee, Jahrgang 1962, ist ein britischer Paläontologe und Evolutionsbiologe. Er graduierte in Cambridge und arbeitet seit über dreißig Jahren als Senior Editor im Bereich Biologie für die renommierte Wissenschaftszeitschrift Nature, der weltweit am häufigsten zitierten interdisziplinären Fachpublikation. Er lehrte an der University of California und hat Artikel im Guardian, der Times und Le Monde veröffentlicht. Zudem ist er Autor mehrerer Bücher, zuletzt erschien von ihm in Deutschland 'Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens'.

Monika Niehaus ist Diplom-Biologin und hat in Neuro- und Sinnesphysiologie promoviert. Sie ist als Autorin und naturwissenschaftliche Übersetzerin tätig.

Coralie Wink ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Mikrobiologie. Sie ist als Autorin und freie Übersetzerin tätig.


andere Formate
ähnliche Titel