Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Literaturwissenschaft
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft
von Christoph Strosetzki
Verlag: Schmidt, Erich Verlag
Reihe: Grundlagen der Romanistik Nr. 22
Hardcover
ISBN: 978-3-503-24074-6
Auflage: neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
Erscheint am 01.09.2025
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 144 mm [B]
Umfang: 260 Seiten

Preis: 22,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Von Prof. Dr. Christoph Strosetzki



Diese Einführung richtet sich an Studierende der spanischen Philologie - sowohl als Einstieg als auch zur vertiefenden Lektüre. Der vorliegende Band will neugierig machen auf das Fach. Begriffe werden veranschaulicht und Grundkenntnisse in einem studienbegleitenden Vademecum vermittelt. Vorgestellt werden Hilfsmittel wie Semiotik, Rhetorik, Poetik, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik. Hinzu kommen Fiktionalität, Autofiktion, Dokufiktion, Ökonomie, Globalisation, Glokalisation, Gender und Heterodoxie. Das Paradigma Raum führt zur Migration, weshalb postmoderne und postkoloniale Perspektiven zu neuen Themen Lateinamerikas führen wie Transkulturation, Hybridität, Postokzidentalismus, Archipelisierung und Gewalt. Spanien ist nicht nur durch den Übergang zur Demokratie (transición), sondern auch durch die Finanzkrise von 2008, die Coronapandemie, das Platzen der Immobilienblase und die Jugendarbeitslosigkeit geprägt. Der Blick auf Bild und Text, Film und Literatur, Filmanalyse und Medialität zeigt, wie breit das Spektrum hispanistischer Forschung ist.
Die dritte Auflage wurde inhaltlich erweitert sowie bibliografisch aktualisiert und auf den heutigen Stand der Literaturwissenschaft gebracht.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe