Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Abfallbehandlung in thermischen Verfahren
Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Verfahrens- und Anlagenkonzepte
von Reinhard Scholz, Frank Schulenburg, Michael Beckmann
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Teubner-Reihe Umwelt
Hardcover
ISBN: 978-3-519-00402-8
Auflage: 2001
Erschienen am 23.02.2001
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 794 Gramm
Umfang: 464 Seiten

Preis: 64,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

64,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 49,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

In kompakter Form werden für die thermische Abfallbehandlung die Grundlagen vermittelt und ein Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und die künftige Entwicklung gegeben. Dabei wird eine bausteinartige Systematik dargestellt, die es erlaubt, die unterschiedlichen Verfahren und deren Prozessführung einzuordnen und zu bewerten.



1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Abfallcharakterisierung und -Vorbehandlung.- 2.1 Abfallcharakterisierung und Mengen.- 2.2 Abfallvorbehandlung.- 3 Haupteinflußgrößen.- 3.1 Einsatzstoff.- 3.2 Sauerstoffangebot.- 3.3 Reaktionsgas.- 3.4 Reaktorverhalten.- 3.5 Art der Stoffzufuhr.- 3.6 Verweilzeit.- 3.7 Temperatur.- 3.8 Druck.- 3.9 Zusatzstoffe.- 4 Verbrennung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Stöchiometrie.- 4.3 Reaktions- und Abgasmengen.- 4.4 Energiebilanz.- 5 Vergasung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Stöchiometrie.- 5.3 Gleichgewicht.- 5.4 Vergasungsrechnung.- 6 Pyrolyse.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Haupteinflußgrößen.- 6.3 Massen- und Energiebilanz.- 7 Mechanismen zur Schadstoffentstehung und -Verminderung in Feuerungen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Primärmaßnahmen.- 7.3 Sekundärmaßnahmen.- 8 Systematischer Aufbau von Prozeßführungen.- 8.1 Prozeßführung bei gasförmigen, flüssigen oder staubförmigen Abfällen.- 8.2 Prozeßführung bei stückigen Abfällen.- 9 Apparate.- 9.1 Brennkammersysteme.- 9.2 Drehrohrsysteme.- 9.3 Rostsysteme.- 9.4 Etagenöfen.- 9.5 Wirbelschichtreaktoren.- 9.6 Durchlauföfen.- 9.7 Schachtreaktoren.- 10 Systematische Darstellung, Bilanzierung und Bewertung.- 10.1 Systematische Darstellung.- 10.2 Sachbilanzen.- 10.3 Bewertungskriterien.- 10.4 Beispiel anhand einer klassischen Hausmüllverbrennung; konstanter Abfallheizwert.- 10.5 Beispiel anhand einer klassischen Hausmüllverbrennung; veränderlicher Abfallheizwert.- 11 Derzeitiger Stand der Technik von thermischen Abfallbehandlungsverfahren.- 11.1 Restabfall aus Hausmüll, hausmüllähnlichem Gewerbemüll und Sperrmüll.- 11.2 Überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfall).- 11.3 Klärschlamm.- 12 Entwicklungstendenzen thermischer Abfallbehandlungsverfahren.- 12.1 Optimierung des klassischenVerfahrens für Restabfall aus Hausmüll.- 12.2 Optimierung des klassischen Verfahrens für Sonderabfall.- 12.3 Weiterentwicklung des klassischen Verfahrens für Hausmüll zu einem Vergasungs-Verbrennungs-Verfahren.- 12.4 Wikonex-Verfahren.- 12.5 VS-Verfahren.- 12.6 RCP-Verfahren.- 12.7 ECO-Gas-Verfahren (früher auch Öko-Gas-Verfahren).- 12.8 Schwel-Brenn-Verfahren.- 12.9 Optimierung für die Hausmüllpyrolyse nach Kapitel 11.1.2.- 12.10 PYROPLEQ-Verfahren.- 12.11 Plasmox-Verfahren.- 12.12 PyroMelt-Verfahren.- 12.13 Thermoselect-Verfahren.- 12.14 NOELL-Konversionsverfahren.- 12.15 Sonstige Verfahren.- 13 Konzepte aus mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrensbausteinen.- 13.1 Einsatz in Müllkraftwerken.- 13.2 Einsatz in Hochtemperaturprozessen zur Produktion von Grundstoffen.- 13.3 Allgemeines zum Einsatzbereich von Ersatzbrennstoffen.- 14 Mathematische Modellierung thermischer Prozesse zur Abfallbehandlung - Beispiele.- 14.1 Anforderungen an mathematische Modelle für Prozesse der Abfallbehandlung.- 14.2 Beschreibung des Reaktorverhaltens am Beispiel des Feststofftransportes auf dem Rost.- 14.3 Einsatz von fossilen Brennstoffen und von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen in Feuerungen.- 14.4 Vereinfachte mathematische Modellierung bei festen, stückigen Abfällen in Rostsystemen.- Literatur.- Symbolverzeichnis.



Professor Dr.-Ing. Reinhard Scholz, TU Clausthal
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Bauhaus-Universität Weimar
Dr.-Ing. Frank Schulenburg, TU Clausthal


andere Formate
weitere Titel der Reihe