Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Modelle der Parallelverarbeitung
Eine Einführung
von Thomas Worsch
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: XLeitfäden der Informatik
Hardcover
ISBN: 978-3-519-02138-4
Auflage: 1995
Erschienen am 01.01.1995
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 337 Gramm
Umfang: 228 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 9. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Motivationen fUr da.., Verfassen von Blichern gibt es zweifellos viele. Wodurch aber wird die Wahl eines Thenlas bestimmt? Kenntnisse und Vorlieben spielen sicher­ lich eine Rolle, aber es muB doch noch die lJberzeugung hinzukommen, daB das behandelte Gebiet nicht nur fUr die Autoren von Bedeutung sei. U nd so geht es lIns mit "Parallelverarbeitung". Einzelne Grlinde dafUr sind im Buch aufgefUhrt, kurz gesagt glauben wir, daB sich eine Begegnung mit ihr nicht vermeiden laBt lind daB darliberhinaus zumindest einige ihrer Prinzipien genligend Interesse beanspruchen dlirfen. Daher haben wir eine EinfUhrung verfaBt, die zu einem Einstieg in dieses Gebiet verhelfen soli. Unter dem Aspekt des Erkennens gewisser (einfacher) Musterklassen werden im ersten Teil verschiedene Modelle von Automaten, die unterschiedliche Modi der Parallelverarbeitung reprasentieren, eingefUhrt, lind sie werden mit dem "Referenzmodell" der (sequentiellen) Turingmaschine sowie teilweise untereinan­ der verglichen. 1m zweiten Teil wird dargestellt, welche Bezlige diese Modelle zu Rechnerarchitekturen besitzen. Da es uns darauf ankam, die Konzepte herauszuarbeiten, werden ein Teil des Stoffes informell vorgestellt und "technisch aufwendige" Beweise oft nur skizziert. Perso­ nen mit Grundkenntnissen aus den Bereichen Formale Sprachen, Komplexitats­ theorie und Rechnerarchitektur, wie sie liblicherweise zum Ende des Infonnatik­ Grundstudiums zu erwarten sind, sollte die Lektlire keine Schwierigkeiten bereiten.



I: Modelle.- 1 Turingmaschinen.- 2 Zellularräume.- 3 Systeme von Turing-Automaten.- 4 Parallele Registermaschinen.- 5 Uniforme Schaltkreisfamilien.- 6 Pipelineverarbeitung in Trellis- und Zellularautomaten.- 7 Maschinenklassen, Berechnungshypothesen, Realisierbarkeit.- II: Maschinen.- 8 SIMD-Rechner.- 9 MIMD-Rechner.- 10 Pipelinerechner.- A Einige allgemeine Definitionen und Schreibweisen.- B Literaturverzeichnis.- C Stichwortverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe