Thomas Gerl und Karen Stahl unterrichten beide seit über 20 Jahren Biologie und Chemie an einem bayerischen Gymnasium und waren viele Jahre Mitglied in der Kommission zur Erstellung der Abituraufgaben in Biologie. Beide engagieren sich auch seit vielen Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Karen Stahl ist Projektleiterin "Lernen lernen" an ihrer Schule.
Über die Autoren 11
Einleitung 23
Teil I: Rund um die Abschlussprüfung 29
Kapitel 1: Effizient lernen mit Strategie 31
Kapitel 2: Die Prüfungen 49
Teil II: Stoffwechselphysiologie der Zellen 57
Kapitel 3: Aufbau von Zellen 59
Kapitel 4: Stoffwechsel 79
Teil III: Genetik 129
Kapitel 5: Unter das Mikroskop gelegt: Zytogenetik 131
Kapitel 6: Molekulargenetik 157
Kapitel 7: Wann wird welches Gen aktiv? 195
Kapitel 8: Gentechnologie 209
Kapitel 9: Weitergabe genetischer Information 225
Teil IV: Evolution und Ökologie 257
Kapitel 10: Stammesgeschichte der Lebewesen 259
Kapitel 11: Belege für die Evolutionstheorie 285
Kapitel 12: Synthetische Evolutionstheorie 303
Kapitel 13: Artbildungsprozesse 323
Kapitel 14: Verhalten als Schlüssel zum evolutiven Erfolg 343
Kapitel 15: Evolution live: Ökologie 369
Kapitel 16: Anthropogene Einflüsse auf Ökosysteme 399
Teil V: Neuronale Informationsverarbeitung und Lernen 409
Kapitel 17: Neurophysiologie 411
Kapitel 18: Können und Lernen 431
Teil VI: Der Top- Ten- Teil 451
Kapitel 19: 10 Stolpersteine 453
Abbildungsverzeichnis 463
Stichwortverzeichnis 473