Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Strömungs- und Kolbenmaschinen
Lehr- und Arbeitsbuch
von Hermann Th. Wagner
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
Hardcover
ISBN: 978-3-528-04039-0
Auflage: 1981
Erschienen am 01.01.1981
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 709 Gramm
Umfang: 472 Seiten

Preis: 49,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 1. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 36,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

die ausgezeich­ nete Zusammenarbeit.



1 Arbeitshinweise und allgemeine Grundlagen.- 1.1 Numerierung.- 1.2 Notwendige Kenntnisse.- 1.3 Gleichungen.- 1.4 Einheiten.- 1.5 Einheitenumrechnung.- 1.6 Durchführen von Rechnungen.- 1.7 Ablesen von Tabellenwerten.- 1.8 Spezifische Größen; Dichte, Wichte.- 1.9 Molare Größen.- 1.10 Ströme.- 2 Wärmelehre.- 2.1 Das geschlossene System.- 2.2 Der Zustand.- 2.3 Die innere Energie.- 2.4 Der erste Hauptsatz der Wärmelehre für geschlossene Systeme.- 2.5 Volumenänderungsarbeit.- 2.6 Wärme.- 2.7 Spezifische Wärmekapazität; Gaskonstante.- 2.8 Berechnung der Entropie und der Entropiedifferenz.- 2.9 Enthalpie.- 2.10 Technische Arbeit.- 2.11 Zustandsänderungen.- 2.11.1 Isochore.- 2.11.2 Isobare.- 2.11.3 Isotherme.- 2.11.4 Adiabate.- 2.12 Dissipation.- 2.12.1 Wärmeaustausch.- 2.12.2 Reibung.- 2.12.3 Drosselung.- 2.12.4 Mischung.- 2.13 Exergie und Anergie.- 2.13.1 Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre.- 2.13.2 Exergieanteile.- 2.13.3 Das Exergie-Anergie-Flußschaubild.- 3 Verbrennung.- 3.1 Physikalische Grundlagen.- 3.2 Chemische Grundlagen.- 3.3 Mengenberechnung.- 3.3.1 Feste und flüssige Brennstoffe.- 3.3.2 Gasförmige Brennstoffe.- 3.4 Brenn- und Heizwert.- 3.5 Das Enthalpie-Temperatur-Diagramm.- 3.6 Praktische Verbrennungsdurchführung.- 3.6.1 Brennstoff.- 3.6.2 Zündung und Verbrennung.- 3.6.3 Rauchgas.- 4 Kreisprozesse.- 4.1 Grundsätzliches.- 4.2 Der Carnot-Kreisprozeß.- 4.3 Der mittlere Druck.- 4.4 Wirkungsgrade.- 4.5 Verluste.- 5 Kolbenmaschinen.- 5.1 Wechselwirkung zwischen Kolben und Fluid; die wichtigsten Einflußgrößen.- 5.2 Der Kurbeltrieb.- 6 Verbrennungsmotoren.- 6.1 Viertakt-Ottomotor.- 6.1.1 Der grundsätzliche Aufbau des Viertakt-Ottomotors.- 6.1.2 Arbeitsweise des Viertakt-Ottomotors.- 6.1.3 Das Indikatordiagramm.- 6.1.4 Kennzeichnende Merkmale.-6.1.5 Konstruktion.- 6.1.6 Wichtige Bauteile.- 6.1.7 Gemischbildung.- 6.1.8 Zündung und Verbrennung.- 6.1.9 Steuerung.- 6.1.10 Beurteilungsgrößen.- 6.1.11 Kennlinien.- 6.2 Viertakt-Dieselmotor.- 6.2.1 Der grundsätzliche Aufbau des Viertakt-Dieselmotors.- 6.2.2 Arbeitsweise des Viertakt-Dieselmotors.- 6.2.3 Das Indikatordiagramm.- 6.2.4 Kennzeichnende Merkmale.- 6.2.5 Konstruktion.- 6.2.6 Wichtige Bauteile.- 6.2.7 Gemischbildung.- 6.2.8 Selbstzündung und Verbrennung.- 6.2.9 Steuerung.- 6.2.10 Beurteilungsgrößen.- 6.2.11 Kennlinien.- 6.3 Zweitakt-Ottomotor.- 6.3.1 Der grundsätzliche Aufbau des Zweitakt-Ottomotors.- 6.3.2 Die Arbeitsweise des Zweitakt-Ottomotors.- 6.3.3 Das Indikatordiagramm.- 6.3.4 Kennzeichnende Merkmale.- 6.3.5 Konstruktion.- 6.3.6 Spülverfahren.- 6 3.7 Beurteilungsgrößen und Kennlinien.- 6.4 Zweitakt-Dieselmotor.- 6.4.1 Aufbau und Arbeitsweise des Zweitakt-Dieselmotors.- 6.4.2 Kennzeichnende Merkmale, Indikatordiagramm.- 6.4.3 Beurteilungsgrößen und Kennlinien.- 6.5 Kreiskolbenmotor von Wankel.- 6.5.1 Konstruktion und Arbeitsweise.- 6.5.2 Vor- und Nachteile.- 6.6 Mehrzylindermotoren.- 6.6.1 Lage und Anordnung der Zylinder.- 6.6.2 Das Ansaug- und Auspuffverhalten.- 6.63 Massenkräfte und Massenausgleich.- 6.7 Aufladung.- 6.7.1 Aufladeverfahren.- 6.7.2 Der Abgasturbolader.- 6.7.3 Berechnung der Leistungssteigerung durch Aufladung.- 6.8 Ermittlung von Leistung und Wirkungsgrad.- 6.8.1 Die Ermittlung der Leistung.- 6.8.2 Wirkungsgrade.- 6.9 Idealisierte Vergleichsprozesse für Verbrennungsmotoren.- 6.9.1 Der Gleichraumprozeß.- 6.9.2 Der Gleichdruckprozeß.- 6.9.3 Der kombinierte Gleichraum-Gleichdruckprozeß.- 6.10 Der vollkommene Verbrennungsmotor.- 6.11 Der wirkliche Verbrennungsmotor.- 6.11.1 Die Verluste des vollkommenen Motors.- 6.11.2Die Verluste des wirklichen Motors.- 7 Kolbenverdichter.- 7.1 Konstruktion und Arbeitsweise.- 7.1.1 Hubkolbenverdichter.- 7.1.2 Membranverdichter.- 7.1.3 Umlaufkolbenverdichter.- 7.2 Der Kreisprozeß im Kolbenverdichter.- 7.2.1 Theoretischer Arbeitsablauf eines einstufigen Hubkolbenverdichters.- 7.2.2 Der wirkliche Arbeitsablauf in einem einstufigen Hubkolbenverdichter.- 7.3. Der mehrstufige Verdichter mit Zwischenkühlung.- 7.4. Einsatz und Größenordnung.- 8 Kolbenpumpen.- 8.1 Einfachwirkende Kolbenpumpen.- 8.1.1 Wirkungsweise.- 8.1.2 Arbeitsdiagramm.- 8.2 Ermittlung der Antriebsleistung.- 8.3 Bauarten.- 8.3.1 Mehrfachwirkende Hubkolbenpumpen.- 8.3.2 Membranpumpen.- 8.3.3 Zahnradpumpen.- 8.3.4 Flügelzellenpumpen.- 8.3.5 Schraubenpumpen.- 8.4 Einsatzgebiete und Größenordnung.- 9 Einführung in die Strömungslehre.- 9.1 Ein wenig Hydrostatik.- 9.2 Grundbegriffe zur Kennzeichnung von Strömungen.- 9.3 Kontinuitätsgesetz.- 9.4 Der erste Hauptsatz für offene Systeme.- 9.4.1 Stoff-und nicht-stoffgebundene Energieformen.- 9.4.2 Anwendung des Energieerhaltungssatzes.- 9.4.3 Berechnungsbeispiel.- 9.5 Strömungsverluste.- 9.5.1 Fluidreibung, Zähigkeit.- 9.5.2 Strömungsformen.- 9.5.3 Rohrleitungsverluste.- 9.5.4 Reversible Strömungsarbeit; Wirkungsgrad.- 9.5.5 Berechnungsbeispiel.- 9.5.6 Rohrleitungskennlinie.- 9.6 Strömungstechnische Besonderheiten.- 9.6.1 Messungen.- 9.6.2 Kavitation.- 9.6.3 Mündung, Düse, Diffusor.- 10 Strömungsmaschinen.- 10.1 Der Geschwindigkeitsplan.- 10.1.1 Komponenten.- 10.1.2 Relativ-und Systemgeschwindigkeit.- 10.2 Impulsübertragung.- 10.2.1 Impulssatz.- 10.2.2 Eulersche Turbinen- und Hauptgleichung.- 10.3 Das Enthalpie-Entropie-Diagramm.- 10.4 Vergleich zu Kolbenmaschinen.- 11 Kreiselpumpen.- 11.1 Aufbau einer Kreiselpumpe.- 11.2Strömung im Laufrad.- 11.3 Spezielle Kennziffern.- 11.3.1 Abhängigkeit der spezifischen Förderarbeit bzw. Förderhöhe von der Drehzahl und dem Laufraddurchmesser.- 11.3.2 Abhängigkeit des Förderstromes von der Drehzahl und dem Laufraddurchmesser.- 11.3.3 Abhängigkeit der Leistung von der Drehzahl und dem Laufraddurchmesser.- 11.3.4 Spezifische Drehzahl.- 11.4 Entstehung der Drosselkurve.- 11.5 Bestimmung des Betriebspunktes.- 11.6 Regelung.- 11.6.1 Drosselregelung.- 11.6.2 Drehzahlregelung.- 11.7 Stabile und labile Förderung.- 11.7.1 Stabile Förderung.- 11.7.2 Labile Förderung.- 11.8 Wirkungsgrade.- 11.8.1 Hydraulischer Wirkungsgrad.- 11.8.2 Liefergrad, volumetrischer Wirkungsgrad.- 11.8.3 Radseitenreibung und innerer Wirkungsgrad.- 11.8.4 Mechanischer Wirkungsgrad.- 11.9 Antriebsleistung.- 11.9.1 Nutzleistung.- 11.9.2 Innere Leistung.- 11.9.3 Kupplungsleistung.- 12 Wasserturbinen.- 12.1 Peltonturbinen.- 12.2 Francisturbinen.- 12.3 Kaplanturbinen.- 12.4 Einige Kenngrößen der Wasserturbinen.- 12.5 Vergleich, Einsatz und Größenordnung.- 12.6 Leistungsberechnung.- 12.7 Wasserkraftwerke.- 13 Der Aggregatzustand und seine Änderung.- 13.1 Begriffe.- 13.2 Energiebilanz.- 13.3 Das Druck-Volumen-Temperatur-Diagramm.- 13.4 Das T-s- und das h-s-Diagramm.- 13.5 Diagrammvergleiche.- 14 Die Dampferzeugung.- 14.1 Energieformen und -Umwandlung.- 14.2 Dampferzeuger.- 14.2.1 Feuerung.- 14.2.2 Großwasserraumkessel.- 14.2.3 Wasserrohrkessel.- 14.3 Der Wasser-Wasserdampf-Kreisprozeß.- 14.3.1 Kesselwirkungsgrad.- 14.3.2 Anlagenwirkungsgrad.- 15 Dampfturbinen.- 15.1 Allgemeiner Aufbau und Wirkungsweise.- 15.2 Laval-Turbine.- 15.2.1 Die Gleichdruckbeschaufelung.- 15.3 Curtis-Turbine.- 15.4 Zoelly-Turbine.- 15.5 Parsons-Turbine.- 15.6 Ausgeführte Großturbinen und Vergleich.-15.7 Verluste.- 16 Gasturbinen (Strahltriebwerke).- 16.1 Raketentriebwerke.- 16.1.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 16.1.2 Berechnung des Schubes und des Wirkungsgrades.- 16.1.3 Beispiel.- 16.2 Luftstrahltriebwerke.- 16.2.1 Berechnung des Schubes und des Wirkungsgrades.- 16.2.2 Staustrahltriebwerk (Lorin-Düse).- 16.2.3 Beispiel.- 16.3 Turbinenluftstrahltriebwerke.- 16.3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 16.3.2 Einsatzbereich, Vor- und Nachteile.- 16.4 Der offene Gleichdruckprozeß für stationäre Gasturbinen.- 16.4.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 16.4.2 Das Arbeits- und Wärmediagramm.- 16.4.3 Ermittlung des Wirkungsgrades.- 16.4.4 Der reale offene Kreisprozeß.- 16.4.5 Beispiele.- 16.5 Der geschlossene Gleichdruckprozeß für stationäre Gasturbinen.- 16.5.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 16.5.2 Das Wärmediagramm.- 16.5.3 Der reale geschlossene Kreisprozeß.- 16.5.4 Hauptkennwerte und Wirkungsgrade.- 16.5.5 Die Vor- und Nachteile der geschlossenen gegenüber der offenen Gasturbinenanlage.- 16.6 Teilgeschlossene Gasturbinenprozesse.- 16.7 Werkstoffe.- 16.8 Einsatzgebiete und Größenordnung.- 17 Entwicklungstendenzen.- 17.1 Kernreaktoren.- 17.1.1 Energieerzeugung im Kernkraftwerk.- 17.1.2 Reaktortypen.- 17.2 Vergrößerung des Wirkungsgrades.- 17.3 Direkte Umwandlung chemischer in elektrische Energie.- 17.4 Umwandlung chemischer in elektrische Energie über Wärme.- 17.5 Umweltschutz.- A 1 Symbole und Einheiten.- A 1.1 Symbole.- A 1.1.1 Das griechische Alphabet.- A 1.1.2 Formelbuchstaben und deren Bedeutung; Einheiten.- A 1.1.3 Indizes und deren Bedeutung.- A 1.2 Einheiten.- A 1.2.1 Die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems.- A 1.2.2 Vorsätze von Einheiten und deren Kurzzeichen.- A 1.2.3 Die wichtigsten Einheiten und Umrechnungsbeziehungen.- A 2 Formelsammlung.- A 2.1Wärmelehre.- A 2.1.1 Zustandsänderungen.- A 2.1.2 Exergie, Anergie, Dissipation, Exergieverlust.- A 2.1.3 Verbrennung.- A 2.2 Strömungslehre.- A 2.3 Wirkungsgrade und Maschinen.- A3 Tabellen und Diagramme.- A 3.1 Physikalische und Stoffkonstanten.- A 3.1.1 Physikalische Konstanten.- A 3.1.2 Die chemischen Elemente.- A 3.1.3 Stoffwerte fester Stoffe.- A 3.1.4 Stoffwerte von Flüssigkeiten.- A 3.1.5 Stoffwerte von Gasen.- A 3.2 Wärmelehre.- A 3.2.1 Die spezifische Wärmekapazität der wichtigsten Gase.- A 3.2.2 Die spezifische absolute Entropie der wichtigsten Gase.- A 3.2.4 Dampftafel für überhitzten Wasserdampf.- A 3.2.7 Zeichensymbole nach DIN 2481.- A 3.3 Strömungslehre.- A 3.3.1 Die kinematische Viskosität der wichtigsten Flüssigkeiten und Gase.- A 3.3.2 Die Rohrreibungszahl.- A 3.3.3 Widerstandszahlen für verschiedene Rohrleitungseinbauten.- A 3.3.6 Expansionszahlen e für beliebige Gase und Dämpfe nach DIN 1952.- A 3.4 Verbrennung.- A 3.4.1 Heizwert und Zusammensetzung fester und flüssiger Brennstoffe in Massenteilen in Prozent.- A 3.4.2 Heizwert und Zusammensetzung gasförmiger Brennstoffe in Raumteilen in Prozent.- A 3.4.3 Brenn- und Heizwert einiger Stoffe.- A 3.4.4 Das Enthalpie-Temperatur-Diagramm eines typischen Rauchgases.- Lösung der Übungsaufgaben.- Ergänzende und weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe