sondern auch innerhalb der jeweiligen nationalen Rechtsordnung.
Einführung.- Vom liberalen zum sozialen Privatrecht?.- Das bürgerliche Recht am Ausgang des 19. Jahrhunderts.- Entwicklung des Zivilrechts nach 1900.- Zivilprozeßrecht.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Verbraucherschutz.- Einige Vorbemerkungen zur Rechtsstellung des Verbrauchers.- Allgemeine Geschäftsbedingungen.- Bodenrecht.- Entwicklung und Aktualität der Bodenfrage.- Bodenreformvorschläge heute.- Bodenordnung und Stadtentwicklung.- und Grenzen des Privateigentums im geltenden Recht.- Kritik der Vorschläge zur Bodenreform.- Ausblick: Zur Ideologie und Funktion des Privateigentums.- Anmerkungen.- Entschädigung im Bodenrecht Zur Funktion der Enteignungsentschädigung in der Rechtssprechung des BGH.- Die Ausgangslage.- Die Begründung der extensiven Verkehrswertentschädigung aus der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG.- Der Rückgriff auf die Wiederbeschaffungsfunktion.- Die Rechtfertigung der extensiven Verkehrswertorientierung aus dem Gleichheitssatz.- Zusammenfassung der Begründungsanalyse.- Anmerkungen.- Betriebs- und Unternehmensverfassung.- Das Problem.- Das Betriebsverfassungsgesetz von 1972.- Die politisch relevanten Mitbestimmungsmodelle.- Schluß.- Anmerkungen.- Verkehrsunfallschäden im Schnittpunkt von Sozial- und Privatrecht.- Einführung.- Sozialvorsorge.- Privatrechtlicher Schadensausgleich.- Neugestaltung des Schadensausgleichs bei Verkehrsunfällen.- Anmerkungen.- Gutachter im Prozeß.- Steuerrecht und Sozialstaatsprinzip.- Problemstellung.- Sozialstaatsprinzip.- Umverteilungsfunktion.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Umweltschutz und sozialer Rechtsstaat Recht als Instrument zur Bewältigung der Umweltkrise.- Einige Vorbemerkungen.- Umweltschutz im Verfassungsrecht.- Stand und Gesetzgebung und Rechtsprechung.- Techniken zur Problembewältigung.-Zusammenfassung in Thesen.- Anmerkungen.- Notwendigkeit und Grenzen langfristiger Aufgabenplanung.- Verzeichnis der Autoren.