Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten
Elemente einer normativen Rahmentheorie
von Uwe Backes
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-11946-5
Auflage: 1989
Erschienen am 01.01.1989
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 593 Gramm
Umfang: 392 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 33,26 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

I. Untersuchungsgegenstand und Problematik "Indessen ist zu erkennen, daß trotz des reichlich hervorgebrachten Schrifttums zum Thema Extremismus elementare Aufgaben, deren Lösung eigentlich zu den allerer­ sten Schritten bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Gebietes hätten gehören 1 müssen, noch nicht gelöst waren." Diese Klage der Meinungsforscher Elisabeth Noelle-Neumann und Erp Ring, 1984 im Rahmen einer Untersuchung zum ,,Extremismus-Potential unter jungen Leuten in der Bundesrepublik Deutschland" vorgetragen, hat ihre volle Berechtigung. Sie betrifft die herrschende Unklameit und Verunsicherung im Hinblick auf jene theoretischen Grundlagen, die der empirischen Untersuchung dringend bedürfen, sollen sie nicht im "luftleeren Raum" operieren. Der höchst unbefriedigende Kenntnisstand wird durch nichts augenfälliger doku­ mentiert als durch die verwirrende Vielfalt der Extremismusbegriffe: Handelt es sich um einen heuristisch wertlosen Terminus aus dem Arsenal politischer 2 "Kampfbegriffe" , oder taugt er auch zur wissenschaftlichen Analyse? Ist er Ausfluß 3 juristischer Dogmatik , oder eignet er sich als terminologisches Werkzeug des Sozi­ alforschers? Lassen sich "linke" und "rechte" Phänomene unter dieser Sammelbe­ zeichnung sinnvoll zusammenfassen, oder verläuft die "eigentliche" Grenze zwi­ 4 schen "antidemokratischen" und "antikapitalistischen" Positionen? Wohnt dem Be­ griff ,Jediglich eine fallzentrierte, wertungsabhängige Strukturfestigkeit"5 inne, oder besitzt er eine Bedeutung, die die Grenzen politischer Räume und Epochen über­ schreitet? - Fragen, die einer zusammenhängenden Beantwortung harren.



Erstes Kapitel Kritik der Extremismusforschung.- Zweites Kapitel Politischer Extremismus und demokratischer Minimalkonsens.- Drittes Kapitel Phänomenologie.- Viertes Kapitel Typologie.- Fünftes Kapitel Strukturen und Funktionen extremistischer Doktrinen.- Schlußbetrachtung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Quellen.- 2. Literatur.- Personenverzeichnis.


andere Formate