Bültmann & Gerriets
Die Zukunft des Journalismus
Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends
von Siegfried Weischenberg, Martin Unter Mitarbeit von Monika Pater Löffelholz, Klaus-Dieter Altmeppen
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-12553-4
Auflage: 1994
Erschienen am 01.01.1994
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 388 Gramm
Umfang: 264 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 17. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Informationsgesellschaft als Folge des technologischen und sozialen Wandels konfrontiert den Journalismus in Deutschland mit neuen Trends und neuen Anforderungen. Neue Technologien (z. B. der Generationswechsel bei elektronischen Redaktionssystemen) und ökonomische Innovationen (z. B. die Einführung des dualen Rundfunksystems) verändern Funktionen, Bedingungen und Organisation der journalistischen Arbeit auf vielfältige Weise. In diesem Band werden - auf der Basis einer Expertenbefragung - die relevanten technologischen, ökonomischen und redaktionellen Trends vorgestellt, die den Journalismus und die Journalistenausbildung von morgen schon heute prägen. Die Prognosen beziehen sich dabei auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder im Journalismus sowie auf alle wichtigen Medienbereiche (Hörfunk, Fernsehen, Printmedien, Nachrichtenagenturen). In einem Schwerpunktkapitel werden die Perspektiven von Frauen im Journalismus vorgestellt. Ergänzt werden die Analysen durch Statements prominenter Journalisten zur Zukunft des Journalismus.



Dr. Siegfried Weischenberg ist Professor am Institut für Publizistik (Schwerpunkt Journalistik) der Universität Münster. Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Hamburg. Dr. Martin Löffelholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik (Schwerpunkt Journalistik) der Universität Münster. Monika Pater ist freiberuflich tätige Kommunkationswissenschaftlerin (Schwerpunkt Frauenforschung.



1 Journalismus in der Informationsgesellschaft.- 1.1 Ausgangsüberlegungen, Ziele und methodische Grundlagen.- 1.2 Dynamik und Riskanz der Informationsgesellschaft.- 1.3 Basistrends der Medienkommunikation.- 1.4 Journalismus und Kompetenz.- 1.5 Technik und Technikforschung.- 2 Technologische Trends: das ,elektronische Alexandreia'.- 2.1 Die Geschichte der Zeitungsherstellung.- 2.2 Innovationspotentiale der Medientechnologie.- 2.3 Perspektiven der medientechnologischen Entwicklung.- 3 Ökonomische Trends: die Kommerzialisierung der Nachricht.- 3.1 Medienmärkte im Wandel.- 3.2 Hörfunk und Fernsehen: Dualisierung und Deregulation.- 3.3 Zeitungen.- 3.4 Zeitschriften.- 3.5 Herausbildung eines europäischen Medienmarktes.- 4 Redaktionelle Trends im Journalismus 2000.- 4.1 Der Funktionswandel der Medienkommunikation.- 4.2 Konsequenzen der wachsenden Informationskomplexität.- 4.3 Neue Kommunikationserwartungen - neuer Journalismus.- 4.4 Zentrale technologische Innovationsbereiche.- 4.5 Neue Arbeitsteilung und ,neue Ganzheitlichkeit'.- 4.6 Die Qualität der Nachrichten.- 4.7 Neue Kompetenz-Anforderungen.- 5 Zukunft des Journalismus - Chancen für Frauen?.- 5.1 Öffentlichkeit und weiblicher Lebenszusammenhang.- 5.2 Journalistische Routinen und Rituale.- 5.3 Zur Situation der Frauen im Journalismus.- 5.4 Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit im Journalismus.- 5.5 Neue Chancen - und neue Hindernisse.- 6 Der künftige Journalismus und sein Ausbildungssystem.- 6.1 Basisqualifikationen für den Journalismus 2000.- 6.2 Neue oder veränderte Qualifikationen.- 6.3 Die Zukunft unterschiedlicher Ausbildungsformen.- 6.4 Empfehlungen zur künftigen Journalistenausbildung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer derDelphi-Befragung.


andere Formate