Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Supervision im Fokus
Polyzentrische Analysen einer Supervision
von Norbert Hartkamp, Michael B. Buchholz
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-12987-7
Auflage: 1997
Erschienen am 29.04.1997
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 301 Gramm
Umfang: 228 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 33,26 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Was geschieht in einer Team-Supervision? Wie handelt ein guter Supervisor? Welcher Art sind seine Beiträge? Wie bringt er neue Sichtweisen so ein, daß diese vom Therapeuten-Team effektiv genutzt werden können? - In dem Band "Supervision im Fokus" wird das Transkript einer Supervision mit unterschiedlichen Methoden (ZBKT, SASB, Metaphernanalyse, psychoanalytische Hermeneutik) analysiert, die Forschungsergebnisse werden wiederum durch erfahrene klinische Supervisoren kommentiert, und auf diese Weise wird die Kluft zwischen Forschungsmethoden und klinisch-therapeutischer Praxis überwunden.



Dr. Michael B. Buchholz ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Göttingen und Funktionsbereichsleiter im Krankenhaus "Tiefenbrunn".
Dr. Norbert Hartkamp ist Oberarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf.



1 Das Verbatim-Transkript einer Teamsupervision.- Qualitative Analysen: Was können die Methoden der Psychotherapieforschung über diese Supervision aussagen?.- 2 Können Team-Supervisionen mit der ZBKT-Methode untersucht werden?.- 3 Analyse einer Teamsupervision aus der Perspektive der SASB-Methode: Was läßt sich über latente Teamprozesse aussagen?.- 4 Die Rekonstruktion latenter Modelle von Falldarsteller und Supervisor durch die Metaphernanalyse.- Klinische Analysen: Was können Psychoanalytiker und Supervisoren über diese Supervision aussagen?.- 5 Klinischer Kommentar zur Analyse einer Teamsupervision aus der SASB-Perspektive.- 6 Überlegungen eines "Klinischen Beobachters" zur Erfassung der Supervisionsqualität durch die ZBKT-Methode.- 7 "...es war ja mein Anliegen, die ...äh..., Patientin...".- 8 Epilog.- Literatur.- Autoren.


andere Formate