Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich
von Rainer Greshoff
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft Nr. 208
Hardcover
ISBN: 978-3-531-13452-9
Auflage: 1999
Erschienen am 29.09.1999
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 461 Gramm
Umfang: 356 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 9. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Die Vielzahl an theoretischen Konzeptionen in den Sozialwissenschaften in ihren Verhältnissen zueinander in adäquater Weise einschätzen zu können, bereitet nach wie vor große Schwierigkeiten. In dieser Arbeit wird ein Vergleichsansatz vorgestellt, der ein methodisch-distanziertes Vergleichen ermöglichen soll. Zur Erprobung dieses Ansatzes werden soziologische Grundlagenkonzepte von Max Weber und von Niklas Luhmann verglichen. Vor allem im Ausgang von den Konzepten "soziale Beziehungen / gegenseitiges soziales Handeln" (Weber) und "soziales System / Kommunikation "Luhmann) werden die Begriffe beider relationiert. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, daß hinsichtlich Webers Konzeption Ergänzungs- und Erweiterungsbedarf besteht, während die von Luhmann vor allem in den Grundlagen zu korrigieren ist.



I.- 1. Einleitende Überlegungen.- 2. Verschiedene Weisen des Umgangs mit Vielfalt.- 3. Probleme und Chancen des Theorienvergleichs.- 4. Methodische Überlegungen zum Theorienvergleich.- 5. Warum und in welcher Perspektive ein Vergleich von Max Weber und Niklas Luhmann?.- 6. Luhmanns Einschätzung der Konzeption von Max Weber.- 7. "Theorie" und "Begriff" bei Max Weber und Niklas Luhmann.- 8. Anmerkungen zu Teil I.- II.- 1. Luhmanns Theorie selbstreferentiell-autopoietischer Systeme.- 2. Luhmanns Konzeption des Sozialen.- 3. Anmerkungen zu Teil II.- III.- 1. Webers Konzeption des Sozialen.- 2. Überlegungen zu Begriffsverhältnissen bei Weber.- 3. Anmerkungen zu Teil III.- IV.- 1. Erster Ausgangspunkt für die Relationierung Weberscher und Luhmannscher Konzepte.- 2. Zurück zu Konzepten von Luhmann: Doppelte Kontingenz und Sinnsystem.- 3. Kommunikation und (soziales) Handeln als Alternativen?.- 4. Neuer Ausgangspunkt fur die Relationierung Weberscher und Luhmannscher Konzepte.- 5. Umfassen soziale Beziehungen immer Kommunikationen?.- 6. Noch einmal zu Konzepten von Luhmann: Doppelte Kontingenz, Interpenetration und strukturelle Kopplung.- 7. Anmerkungen zu Teil IV.- V.- 1. Die Sozialitätskonzeptionen von Weber und Luhmann im Vergleich.- 2. Beurteilung der Vergleichsergebnisse.- 3. Umgang mit Vielfalt bei Weber und Luhmann: was ist von ihnen zu erwarten?.- 4. Schlußbemerkung.- 5. Anmerkungen zu Teil V.- Literatur.



Rainer Greshoff ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität-GH Paderborn


andere Formate
weitere Titel der Reihe