Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Jahrbuch Medien-Pädagogik 4
von Ben Bachmair, Claudia De Witt, Peter Diepold
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik
Hardcover
ISBN: 978-3-531-14319-4
Auflage: 2005
Erschienen am 30.03.2005
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 501 Gramm
Umfang: 388 Seiten

Preis: 37,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

37,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Die zentralen Eckpfeiler in diesem Jahrbuch Medienpädagogik 4 sind Mediendidaktik, Mediennutzung und Medienhandeln sowie 'Empirische Ansätze und Theoriefragen zu neuen Medien' und die Auseinandersetzung mit 'medialen Räumen für Bildung'. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Zukunftsfeldern der Medienpädagogik, diskutieren den Umgang mit digitalen Medien aus sozialwissenschaftlicher Perspektive oder stellen neue empirische Ansätze vor.



I Virtuelle Räume als Gegenstand der Mediendidaktik.- Die Bedeutung der (Allgemeinen) Didaktik für das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen.- Plädoyer für Offene Lernumgebungen.- Virtuelle Konferenz als hochschuldidaktische Innovation? Konzeption und Diskussion anhand eines Fallbeispieles.- Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen.- Idee, Konzept und Realisierung der Computer-Studienwerkstatt. Ein Beitrag zur Gestaltung multimedialer Studienumgebung.- II Medienwissen und Medienhandeln -"Desiderate" und Methoden der Medienforschung.- "Weltwissen" und/oder "Medienwissen" von Kindern. "Wissensforschung" - ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?.- New Models of Learning for New Media: Observations of Young People Learning Digital Designs.- Hauptkomponentenanalytische Untersuchungen zum Medienhandeln Jugendlicher.- Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung.- Digitale Vertrauenskulturen.- III Neue Medien als Herausforderung neuer Handlungsmuster und Organisationsformen.- Selbstreguliertes und kooperatives Lernen mit digitalen Medien - Ergebnisse der SITE-Studie und der SelMa-Evaluation.- Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung.- Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien.- Vom Anschauen zum Hinschauen -Zum Lernen mit digitalen Medien am Beispiel der Computerkunst.- Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung.- IV Nutzung von Bildungsplattformen.- Evaluation von Bildungsportalen - Empirische Untersuchungen zur Nutzung des Deutschen Bildungsservers.- Navigationsverhalten im Internet - eine qualitative Logfile-Analyse von typischen Suchstrategien der Nutzer des Deutschen Bildungsservers.- Die didaktische und technologische Konzeption der Online- Bildungsplattform für die Bundesinitiative "Jugend ans Netz".- Autoren undAutorinnen.



Prof. Dr. Ben Bachmair, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft, Universität Kassel;
Prof. Dr. Peter Diepold, Hochschullehrer i.R., Abt. Pädagogik und Informatik, zuletzt Humboldt-Universität Berlin;
Prof. Dr. Claudia de Witt, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniverstität Hagen


weitere Titel der Reihe