Bültmann & Gerriets
Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
von Winfried Marotzki, Heinz-Hermann Krüger
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-14839-7
Auflage: 2., überarbeitete und akt. Aufl. 2006
Erschienen am 30.05.2006
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 168 mm [B] x 29 mm [T]
Gewicht: 882 Gramm
Umfang: 532 Seiten

Preis: 139,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 29. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

139,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 109,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Handbuch gibt einen systematischen und jetzt aktualisierten Überblick
über die theoretischen Diskurse, Forschungsmethoden und -schwerpunkte
der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Die Bedeutung der
Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft wird reflektiert, historische
Entwicklungen werden nachgezeichnet und theoretische Grundlagen
werden vorgestellt. Zudem werden methodologische Fragen erörtert und das
Verhältnis von Biographieforschung und Ethnographie diskutiert. Ein dritter
Schwerpunkt des Handbuchs liegt in der Bestimmung des Zusammenhangs
zwischen der Pädagogik der Lebensalter und der Biographieforschung.



Dr. phil. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto von Guericke-Universität Magdeburg.



Biographieforschung und Erziehungswissenschaft-Einleitende Anmerkungen.- Biographieforschung und Erziehungswissenschaft-Einleitende Anmerkungen.- Theoretische Grundsatzfragen und Überblicke.- Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.- Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft -Gegenstandbereich und Bedeutung.- Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung.- Der Lebenslauf als anthropologischer Grundbegriff einer biographischen Erziehungstheorie.- Biographieforschung und Lemen.- Methodologische Fragen.- Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.- Pädagogische Ethnographie und Biographieforschung.- Ethnographie und interkulturelle pädagogische Forschung.- Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung.- Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie.- Biographieforschung und Pädagogik der Lebensalter.- Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung.- Biographieforschung und pädagogische Jugendforschung.- Biographieforschung und SchülerInnenforschung.- StudentInnenforschung - Überblick, Bilanz und Perspektiven biographieanalytischer Zugänge.- Das Erwachsenenleben aus der Sicht der Biographieforschung.- Biographieforschung und Altersforschung.- Biographieforschung in verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen.- Biographieforschung in der Historischen Pädagogik.- Biographieforschung in der Schulpädagogik.- Biographieforschung in der Berafspädagogik.- Biographieforschung in der Erwachsenenbildung.- Biographische Forschung in der Sozialpädagogik.- Biographieforschung und Frauenforschung.- Biographieforschung undinterkulturelle Pädagogik.- Medienbiographische Forschung.


andere Formate