Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Soziologische Geschlechterforschung
Eine Einführung
von Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf, Michael Meuser
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
Hardcover
ISBN: 978-3-531-15584-5
Auflage: 2010
Erschienen am 14.09.2010
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 415 Gramm
Umfang: 284 Seiten

Preis: 32,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 11. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

32,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 13,48 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Geschlechterforschung wird inzwischen international, in zahlreichen wissen­ schaftlichen Disziplinen und interdisziplinär betrieben. Die Geschlechterfor­ schung institutionalisierte sich im deutschsprachigen Raum mit der neuen Frau­ enbewegung Ende der 1960er Jahre und sie zeichnet sich durch recht lebendige, konstruktive und aufregende Debatten über die Kategorie "Geschlecht" aus, die in einer kurzen Zeitspanne zu einer bemerkenswerten Produktivität führten. Die Ausdifferenzierung der theoretischen und methodischen Ansätze des relativ jun­ gen universitären Forschungsbereiches fand in einer solch enormen Geschwin­ digkeit statt, dass er inzwischen eine nahezu unüberschaubare Anzahl empiri­ scher Untersuchungen, vielfältiger Diskussionslinien und teilweise recht gegen­ läufiger theoretischer Ansätze zur Kategorie "Geschlecht" aufweisen kann. Auch die soziologische Geschlechterforschung erreichte in nur wenigen Jahren diese bemerkenswerte empirische und theoretische Breite und Tiefe. Diese erfreuliche Entwicklung stellte uns als Autorinnen und Autor dieses Bandes allerdings vor ein kaum zu bewältigendes Problem: Angesichts des begrenzten Umfangs eines Einführungsbuches in die soziologische Geschlechterforschung konnten wir nicht allen Ansätzen, Diskussionslinien und Weichenstellungen gleichermaßen gerecht werden. Betraut mit der Aufgabe, für die Lehrbuchreihe Studienskripten eine Einführung in die soziologische Geschlechterforschung zu schreiben, galt es die schwierige Aufgabe zu bewältigen, zwischen den unterschiedlichen For­ schungsansätzen und Forschungsrichtungen eine Auswahl treffen zu müssen, womit auch immer und unvermeidbar Auslassungen einhergehen, und zugleich den Leserinnen und Lesern einen breiten Überblick und eine grundlegendeOri­ entierung in den Diskussionen zur Kategorie "Geschlecht" zu bieten.



Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher leitet die Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Prof. Dr. Michael Meuser leitet den Lehr- und Forschungsbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.



Entwicklungen der soziologischen Geschlechterforschung.- Soziologische Geschlechterforschung: Umrisse eines Forschungsprogramms.- Gesellschaftsanalysen der Geschlechterforschung.- Konstruktion von Geschlecht.- Methodologie und Methoden der Geschlechterforschung.- Ausgewählte Gegenstandsbereiche soziologischer Geschlechterforschung.- Gewalt im Geschlechterverhältnis.- Körperdiskurse und Körperpraxen der Geschlechterdifferenz.- Arbeit und Geschlecht - Perspektiven der Geschlechterforschung.- Geschlechterdifferenzen und -ungleichheiten in Organisationen.- Geschlecht, Politik, Staat.- Stand der Forschung und Perspektiven.- Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. Von der Frauenförderung zum Diversity Management.- Intersektionalität - Die Wiederentdeckung komplexer sozialer Ungleichheiten und neue Wege in der Geschlechterforschung.- Schlussbemerkung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe