Welche Zugangsmöglichkeiten zu unserem Bildungssystem haben Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen oder Beeinträchtigungen im Verhalten? Unter dieser Fragestellung führt das Buch kompakt in die Integrationspädagogik ein. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird eine Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung wie auch eine Pädagogik bei Verhaltensstörungen mit dem Begriff 'Lernzugang' verbunden und es wird gezeigt, dass der Lebensort Schule durchaus so gestaltet werden kann, dass Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen im Lernen oder Verhalten einen verbesserten Zugang zu diesem Ort sowie zum schulischen Lernen finden können.
Ulrike Becker, Dr. phil. habil., Dipl. Päd., Sonderschullehrerin an der Werbellinsee-Grundschule Berlin, Privatdozentin an der Universität Potsdam, Lehrbeauftragte an der HU Berlin, Gesellschafterin der INA gGmbH an der FU Berlin,
Integrationspädagogische Forschungen.- Sonderpädagogische Forschungen bei Lernbeeinträchtigungen.- Sonderpädagogische Forschungen bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung.- Lernzugänge als Innovation.- Schüler mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung in ganztägigen Grundschulen.- Projekt "Übergang" - ein Förderansatz für Schüler mit erheblichen Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung.- Schuldistanz.- Zum Scheitern verurteilt?.- Literatur.