In keinem anderen deutschen Wahlkampf stand die politische Online-Kommunikation bislang derart im Vordergrund wie zur Bundestagswahl 2009. Unter dem Eindruck der amerikanischen Web-Innovationen suchten hiesige Parteistrategen alle Register des modernen E-Campaigning zu ziehen und das Internet gleichfalls als neues 'Leitmedium' der politischen Kampagne zu verankern. Wie sah dieses Unterfangen genau aus? Welche Strategien verfolgten politische Organisationen und Kandidaten im Netz und welche Resonanz erfuhr der Wahlkampf unter den Online-Nutzern? Diese Fragen beleuchtet der vorliegende Band anhand von empirischen Fallstudien zu den verschiedenen Formaten der deutschen Internetkampagne.
Eva Johanna Schweitzer ist Doktorandin am Institut für Publizistik der Universität Mainz.
Steffen Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Dresden und Gastforscher bei Zebralog e.V., Berlin.
Vorwort - Einführung - I. Kontexte und Strategien: Der Online-Wahlkampf im Superwahljahr 2009; Der Online-Wahlkampf im internationalen Vergleich - II. Nutzer und Nutzung: Politische Internetnutzung 2005 und 2009; Rezeption und Wirkung des Wahl-O-Mat - III. Inhalte und Formate:
YouTube; Blogs; Twitter; Soziale Netzwerke; Websites - IV. Alte und neue Medien: Mediatisierung im Online-Wahlkampf; Wikipedia, Politiker und Journalisten.