Bültmann & Gerriets
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung
Einladung zum Dialog
von Christine Weinbach, Heike Kahlert
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Gesellschaftstheorien und Gender
Hardcover
ISBN: 978-3-531-19936-8
Auflage: 2., akt. Auflage 2015. Korr. Nachdruck 2015
Erschienen am 10.04.2015
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 306 Gramm
Umfang: 232 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 20,67 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Der Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten. Dabei werden der Ort von Gender in der jeweiligen Theorie ausgelotet und Ansatzpunkte für den Theorienvergleich wie auch den weiteren Dialog von Gesellschaftstheorien und Genderforschung aufgezeigt. Zielsetzungen sind, Leerstellen der Gesellschaftsanalyse hinsichtlich der komplexen Einbettung der Geschlechterverhältnisse fokussierter zu erarbeiten und Erkenntnisse und Potenziale der Genderforschung gesellschaftstheoretisch rückzubinden. Für die 2. Auflage wurden alle Texte durchgesehen und zum Teil aktualisiert.



Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung.- Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie.- Heteronormativitätskritik light: Manuel Castells' Beitrag zu einer geschlechtertheoretisch informierten Gesellschaftstheorie.- Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens' Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung.- ,Frauen sind nicht von der Venus und Männer nicht vom Mars, sondern beide von der Erde, selbst wenn sie sich manchmal auf den Mond schießen könnten' - Elias und Gender.- Geschlecht ist Geschichte: Komplexitäten der Macht - Ein Foucaultsches Denksystem.- 'Gender' und die Soziologie der Kosmopolitisierung.- Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?.- Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung.- Funktionale Differenzierung und Wohlfahrtsstaat: Zur gesellschaftstheoretischen Verortung der Geschlechterdifferenz.



Prof. Dr. Heike Kahlert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

PD Dr. Christine Weinbach ist Vertretungsprofessorin für Geschlechtersoziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.


andere Formate