Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland
Ein Lehr- und Nachschlagewerk
von Sylvia Greiffenhagen
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Mathematik-ABC für das Lehramt
Hardcover
ISBN: 978-3-531-21516-7
Auflage: 1981
Erschienen am 01.12.1981
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 127 mm [B] x 31 mm [T]
Gewicht: 597 Gramm
Umfang: 564 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 2. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Stichwörter.- Adel.- Alter.- Alternative Bewegungen.- Angestellte.- Angst.- Anomie.- Antikommunismus.- Antisemitismus.- Apathie.- Arbeiter.- Arbeitsbeziehungen.- Arbeitslosigkeit.- Armut.- Ausländer.- Auswärtige Politik/Ostpolitik/Sicherheitspolitik.- Bauern.- Bildungspolitik.- Buch.- Bürgerinitiativen.- Bürokratisierung.- Bundeswehr.- CDU/CSU.- DDR.- Demokratieskala.- Demokratische Persönlichkeit.- Demokratisierung.- Demoskopie.- Eliten.- Entfremdung.- Entwicklungspolitik.- Europa.- Familie.- FDP.- Film.- Föderalismus.- Frauen/Männer.- Freizeit.- Generationen.- Geschichtliche Phasen der Bundesrepublik.- Geschichtsbewußtsein.- Gewerkschaften.- Glück.- Grundgesetz.- Hauptstadt.- Hochschulen.- Ideologie.- Innere Sicherheit.- Intellektuelle.- Kabarett.- Kindheit und Jugend.- Kirchen.- Kommunale Politik.- Konflikt/Konsens.- Konsumverhalten.- Legitimität.- Linksextremismus.- Literatur.- Lokale Elite.- Nation.- Nationalsozialismus.- Neue Linke.- Neue Rechte.- Öffentliche Meinung.- Öffentlicher Dienst.- Opposition.- Parlamentarismus.- Parteiidentifikation.- Parteiensystem.- Partizipation.- Personalisierung.- Pfarrhaus.- Philosophie.- Politikberatung.- Politiker.- Politische Bildung.- Politische Kultur.- Politische Lokale.- Politische Sozialisation.- Pol. Soz.: Beruf.- Pol. Soz.: Bundeswehr.- Pol. Soz.: Familie.- Pol. Soz.: Massenmedien.- Pol. Soz.: Soziale Schicht.- Pol. Soz.: Schule.- Politische Tradition.- Politisches Bewußtsein.- Politisches Lied.- Presse.- Preußen/Preußen-Deutschland.- Protestbewegung.- Radikalismus.- Randgruppen/Minderheiten.- Rechtsextremismus.- Rechtskultur.- Rechtsstaat.- Regierung.- Regionen.- Religiöse Bewegungen.- Religiöse Sozialisation.- Religiosität.- Rundfunk.- Schule.- Selbstbild/Fremdbild.- SozialeSicherheit.- Soziale Ungleichheit.- Sozialer Wandel/Modernisierung.- Sozialindikatoren.- Sozialpolitik.- Sozialwissenschaften.- SPD.- Sport.- Stadt/Land.- Symbol.- Technische Intelligenz.- Terrorismus.- Theater.- Tourismus.- Unternehmer.- Verbände.- Verein.- Verfassungsgerichtsbarkeit.- Wählerverhalten.- Wahlen.- Weimarer Republik.- Wertwandel.- Wirtschaftsordnung.- Wissen.