Bültmann & Gerriets
Geschichte der neueren Sprachwissenschaft
von Gerhard Helbig
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: wv studium Nr. 48
Hardcover
ISBN: 978-3-531-22048-2
Auflage: 8. Auflage 1970
Erschienen am 01.01.1981
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 598 Gramm
Umfang: 396 Seiten

Preis: 64,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

64,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Einordnung 4.4.1. Es wurde bereits sichtbar, daß sich die Konzeption der inhaltbezogenen Grammatik in stetiger Entwicklung (wenn auch nicht grundsätzlicher Ver­ änderung) befindet. Um 1930 hat Weisgerber die ersten Ansätze zu seiner Sprachauffassung entwickelt ("Muttersprache und Geistesbildung", 1929, und "Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur", 1933); dieses Gespräch zu Beginn der 30er Jahre stand im Zusammenhang mit Ipsen, Porzig, Trier und Schmidt-Rohr. Sein vierbändiges Hauptwerk "Von den Kräften der deutschen Sprache" legte Weisgerber erst 1949/50 vor. Daraus läßt sich schon rein chronologisch ablesen, daß Weisgerber seine Sprachauffassung gleichsam in zwei Stößen entwickelt hat: um 1930 und um 1950. Entsprechend gehört er auch in zwei Zusammenhänge hinein: einmal in die geistesgeschichtliche Richtung, die in den 20er Jahren den Positivismus junggrammatischer Prägung überwindet und von der dann in den 30er Jahren die" volkhafte" und später auch" völkische" Sprachbetrach­ tung ihren Anfang nimmt. So beruft sich etwa Stroh bei seiner Darstellung des "volkhaften Sprachbegriffes" und auch der rassistisch infizierte Schmidt­ 121 Rohr auf Weisgerber und auf Porzig. Zum anderen gehört Weisgerber in jene Entwicklungslinie, die von de Saussure ausgeht, Sprache als Sprache begreifen will und sich von der Geistesgeschichte Voßlerscher Prägung distanziert.



1 Die Situation der Sprachwissenschaft vor de Saussure.- 2 Die Neuorientierung bei de Saussure.- 3 Die Herausbildung der strukturellen Linguistik.- 4 Die inhaltbezogene Grammatik.- 5 Die funktionale Grammatik,.- 6 Die Abhängigkeitsgrammatik.- 7 Die Entwicklung und Leistung von Glinz.- 8 Die Bedeutung von Ch. C. Fries.- 9 Die generative Transformationsgrammatik.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Zeittafel.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Über den Verfasser.


andere Formate
weitere Titel der Reihe