Bültmann & Gerriets
Journalistik
Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Mediensysteme - Medienethik - Medieninstitutionen
von Siegfried Weischenberg
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-33111-9
Auflage: 3. Auflage 2004
Erschienen am 16.03.2004
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 170 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 664 Gramm
Umfang: 392 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 17. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 26,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.



Dr. Siegfried Weischenberg ist Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.



Vorbemerkungen.- 1 Journalistik und Journalismus.- 1.1 Zur Identifizierung von 'Journalistik'.- 1.2 Der Gegenstand: Journalismus.- 1.3 Themen und Grenzen der Journalistik.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 1.- 2 Mediensysteme: Normenkontext des Journalismus.- 2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Medienkommunikation.- 2.2 Normative Grundlagen und aktuelle Erscheinungsformen.- 2.3 Ethische und professionelle Standards.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 2.- 3 Medieninstitutionen: Strukturkontext des Journalismus.- 3.1 Ökonomische Imperative.- 3.2 Organisatorische Imperative.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 3.- Verzeichnis der Texte und Abbildungen.- von Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure.


andere Formate