Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Soziale Arbeit
Eine paradigmatische Bestimmung
von Otger Autrata, Bringfriede Scheu
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-91180-9
Auflage: 2008
Erschienen am 04.11.2008
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. habil. Otger Autrata ist Privatdozent an der Universität Osnabrück und Leiter des Rottenburg-Feldkirchner Forschungsinstituts für subjektwissenschaftliche Sozialforschung (RISS).
Prof. (FH) Dr. Bringfriede Scheu ist Leiterin des Studienbereichs Soziales an der Fachhochschule Kärnten.



Historische Einordnung - Entwicklung für die Soziale Arbeit - Erkenntnisse aus Projekten zu Jugendgewalt - Prävention von Alkohol- und Nikotinkonsum - Exklusion im Kindergartenalter - Partizipation von Jugendlichen



Der vorliegende Band erscheint als erster in einer Reihe, die den Titel "F- schung, Innovation und Soziale Arbeit" trägt. Der Reihentitel soll signalisieren, dass es um Innovationsbemühungen in und aus der Sozialen Arbeit gehen soll. Diese Innovationen sollen dabei aber nicht auf die klassischen Arbeitsfelder und -formen Sozialer Arbeit begrenzt bleiben: In einem Bemühen um die Bewäl- gung gesellschaftlicher sowie sozialer Notwendigkeiten und Anforderungen soll die Soziale Arbeit sich auch aktiv nach außen orientieren. Die Soziale Arbeit soll ein wesentlicher Handlungspartner bei Innovationen werden, die in den - sellschaftlichen Raum ausstrahlen. Die Entwicklung und mögliche Innovationen Sozialer Arbeit entfalten sich entlang eines Grundverständnisses, eines Pa- digmas. Die Idee, "Forschung, Innovation und Soziale Arbeit" stehe in einem Kohärenzverhältnis, ergibt sich (nur) dann, wenn man sich ein bestimmtes Pa- digma zu eigen macht. Wir nennen dieses Paradigma "Gestaltung des Sozialen durch die Soziale Arbeit". Zur Entstehung dieses Buches haben verschiedene Personen beigetragen: Das sind vor allem die MitarbeiterInnen an verschiedenen Kapiteln dieses - ches. Mitgearbeitet am zugehörigen Projekt und später am dritten Kapitel "P- vention von Alkohol- und Nikotinkonsum" hat Ing. Mag. (FH) Mario Bokali ; zur Realisierung des Projekts haben die studentischen MitarbeiterInnen Bettina Schoberleithner und Nadim Al Masri engagiert beigetragen. Beim Kapitel "- klusion und Inklusion im Kindergartenalter" hatten Mag. (FH) David Lieberherr und Mag. (FH) Raphael Schmid wesentlichen Anteil am Forschungsprozess.


andere Formate
weitere Titel der Reihe