Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Junge Migranten online
Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit
von Kai-Uwe Hugger
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-91384-1
Auflage: 2009
Erschienen am 29.01.2009
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

PD Dr. Kai-Uwe Hugger ist Akademischer Oberrat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.



Dialektik der Globalisierung und Dezentralisierung von Identität - Globale Medienkommunikation und Identiät - Migration, Identität und Internet im Spiegel empirischer Forschung - Das Feld der Online-Communities für junge Türken in Deutschland - Untersuchungsdesign und Fallrekonstruktionen - Zentrale Dimensionen der Verabrbeitung natio-ethno-kultureller Hybrididentität im Internet - Jugend(medien)forschung und Medienpädagogik im Online- und Migrationskontext



Welche Bedeutung haben die neu entstehenden Sozialräume im Internet für junge Migranten? In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Online-Communities bzw. virtuellen Gemeinschaften entstanden, die sich speziell an die zweite und dritte Einwanderergeneration in Deutschland richten, z.B. Vaybee.de, Bizimalem.de für türkischstämmige, Greex.net für griechischstämmige oder Asia-zone.de vor allem für chinesisch-, japanisch-, vietnamesisch- und koreanischstämmige Jugendliche.
Jenseits der enggeführten Debatte über die Entstehung ,virtueller Parallelgesellschaften' zeigt der Band am Beispiel junger Türken in Deutschland empirisch-qualitativ auf, wie sie sich Online-Communities zunutze machen, um dort soziale Anerkennung zu finden und sich ihrer national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit zu vergewissern.


andere Formate
weitere Titel der Reihe