Bültmann & Gerriets
Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte
von Nicole Burzan, Peter A. Berger
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Reihe: Sozialstrukturanalysen
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-92514-1
Auflage: 2010
Erschienen am 20.08.2010
Sprache: Deutsch
Umfang: 357 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der Universität Dortmund.

Prof. Dr. Peter A. Berger hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock inne.



Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit - Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik - "Orange", "Pyramide" oder "Eieruhr"? Der Gestaltwandel der Berufsgliederung seit 1990 - Von der Mittelschichtgesellschaft zur Differenzgesellschaft? - Die Modellierung des Sozialen Raums - Abstieg der Mitte? - Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht - Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg - Abstiegsängste in Wohlstandslagen - Hoher Flug, tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden - Aufstieg aus der Mitte?- Schrumpfende untere Mittelschicht - Reproduktionsmechanismen der Mittelklassen - Metamorphosen von Männlichkeit - Bildung im Spannungsfeld von Individualisierung und sozialer Distinktion



Mittlere soziale Lagen stellen seit jeher ein analytisches Problem für die Ungleichheitsforschung dar, weil es sich um heterogene Gruppen handelt, die sich nur schwer auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen. In jüngerer Zeit nun hat die "Mitte" neue Aufmerksamkeit in der Diskussion erfahren, unter anderem durch die Thesen ihrer Schrumpfung sowie zunehmender Abstiegsängste.
Der Band richtet sich auf Dynamiken sozialer Ungleichheit, die sowohl auf die individuelle Ebene abzielen, beispielsweise in Form sozialer Mobilität, aber auch auf Dynamiken der gesellschaftlichen Mitte als Kollektiv und ihre sozialen Funktionen. Zu diesem Zweck vereint der Band sowohl Beiträge, die empirisch aktuelle Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen thematisieren und dabei die obigen Thesen hinterfragen, als auch solche, deren Schwerpunkt auf konzeptionellen Argumenten und der Diagnose des gesellschaftlichen Rahmens für Veränderungen dieser "Mitte" liegt.


andere Formate
weitere Titel der Reihe