Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die Chirurgie der häufigen angeborenen Herzmißbildungen
von Christiaan N. Barnard, Velva Schrire
Übersetzung: Hans G. Borst
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Heidelberger Taschenbücher Nr. 47
Hardcover
ISBN: 978-3-540-04543-4
Auflage: 1969
Erschienen am 01.01.1969
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 133 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 192 Gramm
Umfang: 164 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Behandlung angeborener MiBbildungen des Herzens und der groBen GefaBe hat zu raschen und tiefgreifenden Fortschritten der Herzdllrurgie gefiihrt. Wenn auch Operationen am Herzen schon im Altertum erwahnt wurden, so ist das Herz, dies innerste Heiligtum des Korpers, erst in den letzten Jahrzehnten gezielten Operationen zugang­ lich geworden. Der Herzmuskel, die Herzsepten und -klappen, liegen jetzt dem Zugriff des Chirurgen frei. Vom pathophysiologischen Standpunkt her gesehen, besteht kein fundamentaler Unterschied zwischen dem Herz und irgendwelchen anderen Teilen des Korpers und die fiir andere Organe geltenden Prin­ zipien sind auch auf das Herz anwendbar. Chirurgische Eingriffe fallen entweder in die Gruppe palliativer oder korrektiver Operationen. Auf Grund der besonderen Eigenschaften des Herzens und der Tat­ sache, daB Leben nur bei anhaltender Blutzufuhr zu allen Geweben fortbestehen kann, muBten besondere Operationsverfahren entwickelt werden. Allgemein gesehen, lassen sich solche Operationen einteilen in "Eingriffe am geschlossenen Herzen" (womit die Chirurgie am schlagen­ den Herzen ohne Unterbrechung der Pumpfunktion gemeint ist) und in "Eingriffe am offenen Herzen" (d. h. Operationen bei temporarer Unterbrechung der Herzfunktion). Die Periode des sicheren Operierens ist bei Anwendung des letzteren Verfahrens nur eine sehr begrenzte, wenn auch der verfiigbare Zeitraum unter Zuhilfenahme spezieller MaBnahmen, wie z. B. der Hypothermie, kiinstlich verlangert werden kann.



I. Einführung.- II. Offener Ductus Botalli.- III. Aortenisthmusstenose (Coarctation der Aorta).- IV. Vorhofseptumdefekt.- V. Ventrikelseptumdefekt.- VI. Fallotsche Tetralogie und Pulmonalstenose mit intaktem Ventrikelseptum.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe