Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Stationäre Psychotherapie bei Borderlinepatienten
von Mathias Lohmer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Psychotherapie und Psychosomatik
Hardcover
ISBN: 978-3-540-19123-0
Erschienen am 27.06.1988
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 329 Gramm
Umfang: 184 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 28. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Borderlinepatienten werden oft als "Problempatienten" angesehen (Neigung zum Agieren, Abbrechen der Therapie, Gegenübertragungsprobleme beim Therapeuten) und haben deshalb besondere Modifikationen im therapeutischen Setting notwendig gemacht. Da sie ambulant kaum zu behandeln sind, kommt der stationären Psychotherapie bei diesen Patienten eine besondere Bedeutung zu. Diese stellt oft die einzige realistische Entwicklungschance dar, gleichzeitig erzeugt die komplexe soziale Dynamik einer Psychotherapiestation gerade für Borderlinepatienten besondere Probleme, die unter Umständen eher zu einer Verschlechterung als zu einer Verbesserung ihres Zustandes führen können. Das vorliegende Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über historische Entwicklung, theoretische Grundlagen und klinische Praxis der stationären analytischen Psychotherapie bei Borderlinepatienten. Ein durchgehendes Fallbeispiel verdeutlicht die theoretischen Ausführungen. Im empirischen Teil der Arbeit werden ein englisches und ein amerikanisches Behandlungsmodell dargestellt. Der Autor plädiert dafür, die anglo-amerikanischen Ansätze stärker in die deutsche Behandlungstradition zu integrieren.



Einführung.- I. Das Borderlinekonzept - diagnostische und therapeutische Entwicklungen.- 1 Borderlinediagnose und frühe Störung.- 2 Die Indikation zur stationären Psychotherapie.- 3 Die Entwicklung der analytischen stationären Psychotherapie und der Behandlung von Borderlinepatienten.- II. Theoretische Grundlagen der stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 1 Zur Deskription und Struktur der Borderlinestörung.- 2 Entwicklungspsychologische Beiträge zur Genese der Borderlinestörung.- 3 Die Beziehung von Container und Contained als Modell der therapeutischen Beziehung.- 4 Schwierigkeiten in der stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 5 Grundelemente einer stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 6 Die extraverbalen Therapien (Anita Franz, Ursula Preinhelter-Pouwels und Ulrike Scharr).- 7 Stationäre Psychotherapie als soziales System.- III. Klinische Praxis - Vergleich zweier Modelleinrichtungen.- 1 Das Cassel-Hospital.- 2 Die Langzeitstation zur Behandlung von Borderlinepatienten des New York Hospital Cornell Medical Center, Westchester Division.- 3 Diskussion.- IV. Zusammenfassende Überlegungen.- 1 Zur Kritik am Konzept einer rahmenorientierten und multipersonalen stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 2 Modell eines stationären Settings zur Behandlung von Borderlinepatienten auf einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Station.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe