Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Historischer Bergbau im Harz
Kurzführer
von Wilfried Liessmann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-540-31327-4
Auflage: 3., vollst. neu bearb. Auflage 2010
Erschienen am 11.03.2010
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 739 Gramm
Umfang: 492 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Allgemeiner Teil.- Überblick zur Geologie und Lagerstättenkunde des Harzes.- Montanwesen und politische Entwicklung.- Bergwirtschaft und soziale Verhältnisse.- Die technische Entwicklung des Bergbaus.- Die Gewinnung der Metalle.- Regionaler Teil.- Weltkulturerbe Rammelsberg - Weit mehr als 1 000 Jahre Bergbau.- An Silber und an Bleien reich - Der Bergbau im zentralen Oberharz.- Montanhistorische Streifzüge rund um Clausthal-Zellerfeld.- Die Oberharzer Wasserwirtschaft Wasser - Fluch und Segen des Bergbaus.- Moderner Gangbergbau mit Tradition bei Bad Grund.- Der Bergbau von Lautenthal.- Sankt Andreasberg - Weltberühmtes Mineralienkabinett des Harzes.- Kupfer, Eisen und Schwerspat - Die Schätze des Südwestharzes.- Bedeutende Zentren des Harzer Eisenerzbergbaus.- Silber, Blei und Flußspat - Der Gangbergbau im Unterharz.- Steinkohle, Kupferschiefer und Braunstein - Der Bergbau am Südharzrand.



Die Geschichte des Bergbaus, das Leben der Bergleute, der Wandel der Harzer Industrielandschaft und die Entwicklung der Bergbautechnik werden in einem allgemeinen Teil ausführlich beschrieben. Ein regionaler Teil stellt die wichtigsten Harzer Bergbaureviere sowie deren Geschichte vor und unterbreitet zahlreiche Vorschläge für eigene Exkursionen. Informationen über alte Grubenreviere, Besucherbergwerke, Museen und sonstige Sehenswürdigkeiten, ein kleines bergmännisches ABC sowie eine Zusammenstellung der Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der wichtigsten Erze und Gangartmineralien vervollständigen das mit zahlreichen historischen Fotografien, Zeichnungen und Stichen illustrierte Buch.
Die Neuauflage enthält neben Aktualisierungen und Ergänzungen zu den verschiedenen Kapiteln, ein Schlagwortverzeichnis, zahlreiche neue Abbildungen sowie ein komplett überarbeitetes Layout.


andere Formate