Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Bruchmechanik
Mit einer Einführung in die Mikromechanik
von Dietmar Gross
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-540-37114-4
Auflage: 4., bearb. Aufl. 2007
Erschienen am 09.01.2007
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross

studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften und Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

 

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Seelig

studierte Mechanik und an der TU Darmstadt, wo er auch promovierte und habilitierte. Er arbeitet als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit Schwerpunkten u.a. in der Modellierung des Deformations- und Versagensverhaltens von Polymerwerkstoffen. Er hält Vorlesungen über Elastizitäts- und Plastizitätstheorie sowie Bruch- und Mikromechanik.



Einführung.- Einige Grundlagen der Festkörpermechanik.- Klassische Bruch- und Versagenshypothesen.- Ursachen und Erscheinungsformen des Bruchs.- Lineare Bruchmechanik.- Elastisch-plastische Bruchmechanik.- Kriechbruchmechanik.- Dynamische Probleme der Bruchmechanik.- Mikromechanik und Homogenisierung.- Schädigung.- Probabilistische Bruchmechanik.



Grundlegende Prinzipien und Arbeitsmethoden der Bruch- und Mikromechanik: Im Vordergrund steht die mechanische Beschreibung, wobei diese Einführung auch materialspezifische Aspekte diskutiert. Auf kontinuumsmechanische Grundlagen folgt ein Einblick in die klassischen Bruch- und Versagenshypothesen sowie in makro- und mikroskopische Phänomene des Bruchs. Ein umfangreicher Teil ist der linearen und elastisch-plastischen Bruchmechanik gewidmet.