Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Business Networking in der Praxis
Beispiele und Strategien zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten
von Hubert Österle, Rainer Alt, Elgar Fleisch
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Business Engineering
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-540-41370-7
Auflage: 2002
Erschienen am 13.12.2001
Sprache: Deutsch
Format: 241 mm [H] x 160 mm [B] x 31 mm [T]
Gewicht: 898 Gramm
Umfang: 492 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 62,94 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Business Networking in der Praxis zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Unternehmen ihren Wert mit kollaborativen Prozessen steigern. Erfolgreiche Unternehmen maximieren den Nutzen ihrer Kunden indem sie Kooperationsstrategien wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Electronic Commerce eng aufeinander abstimmen. Auf diesen Praxiserfahrungen basiert das Business-Networking-Modell, welches das Zusammenspiel zwischen Kunden, Lieferanten, Portalanbietern und eService-Providern zeigt. Das Modell liefert die stabile Grundlage zur Darstellung und Ableitung der strategischen Optionen von Unternehmen in der "Networked Economy". Dieses Buch hilft Unternehmen, ihren Ist- und Soll-Zustand im Hinblick auf ihre Netzwerkfähigkeit schnell und einfach zu erheben und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.



1 Business Networking - Chancen und Herausforderungen.- 1.1 Netzwerkunternehmen im Informationszeitalter: Vision.- 1.2 Vernetzung des Unternehmens: Transformation.- 1.3 Forschungsansatz.- 1: Grundlagen.- 2 Geschäftsmodell des Informationszeitalters.- 3 Das Netzwerkunternehmen.- 4 Netzwerkfähigkeit von Unternehmen.- 2: Geschäftskonzepte.- 5 Strategien zum Business Networking.- 6 Electronic Commerce und Supply Chain Management bei der Swatch Group.- 7 Supply Chain Management und Electronic Commerce bei Bayer.- 8 Customer Relationship Management in der Pharmaindustrie.- 3: Applikationskonzepte.- 9 Entwurf einer Applikationsarchitektur für die Pharmaindustrie.- 10 Systeme für das Supply Chain Management.- 11 eProcurement: Systeme und Erfolgsfaktoren.- 12 Connected Smart Appliances.- 4: Integrationskonzepte.- 13 Templates: Standardisierung beim Business Networking.- 14 Enterprise Application Integration bei Robert Bosch.- 15 eServices zur ERP-Integration von eMarkets.- 5: Kritische Erfolgsfaktoren.- 16 Kritische Erfolgsfaktoren des Business Networking.- 17 Entwicklung einer Business Networking-Methode.- 18 Anwendung der Business Networking-Methode am Beispiel SAP.- 19 Entwicklung einer Applikationsarchitektur.- 20 Business Networking - Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Autoren.


andere Formate
weitere Titel der Reihe