Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung
GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989 Proceedings
von Wilfried Brauer, Franz Stetter
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informatik-Fachberichte Nr. 220
Hardcover
ISBN: 978-3-540-51801-3
Erschienen am 11.10.1989
Sprache: Deutsch
Format: 242 mm [H] x 170 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 643 Gramm
Umfang: 376 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieses Buch enthält die Beiträge einer Tagung, die gemeinsam vom Fachbereich "Ausbildung und Beruf" der Gesellschaft für Informatik und dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht FWU veranstaltet wurde. Die absehbare technische Weiterentwicklung des Computers in der Hardware und der Software öffnet der Ausbildung viele Wege in die Zukunft. Dies belegt eindrucksvoll der Themenkatalog der Tagung: Ausbildung an allgemeinen und berufsbildenden Schulen, betriebliche Ausbildung, Netze und Telekommunikation, Computer-unterstütztes Lernen und Anwenden im Schulunterricht.



Hauptvorträge.- Karlsruhe: Verteilte Rechen- und Kommunikationssysteme.- Freiburg: Computeranimation, Hyperrealismus, Super-Graphikrechner-zu den Möglichkeiten heutiger Computergraphik.- Ausbildung.- Braunschweig: Informatikausbildung mit Lern- und Spielwelten.- Oldenburg: Empirische Pilotstudie zur Konstruktion eines problemlösezentrierten Hilfesystems für einen Problemlösemonitor.- Berlin (DDR): Über Informatikkenntnisse des gebildeten Bürgers.- Hannover: Informationstechnologien in der Fachausbildung der hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnnen/-leiter.- Informatik.- Prüm: Nichtprozedurale Sprachen im Informatikunterricht der Oberstufe.- Wiesbaden: Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren.- Bielefeld: Leistungskurs Informatik-Schwerpunkte der Richtlinienentwickluhg NW.- Neustadt an der Weinstraße: Einführung in die Technische und Theoretische Informatik im Unterricht.- Soest: Einführung rekursiver Denkschemata zur Problembeschreibung und -lösung am Beispiel einer Robotersimulation.- Monschau: Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II wird Mädchen nicht gerecht.- Betriebliche Ausbildung.- Gaggenau: TECHPLAN-Ein Innovationsplanspiel.- Stuttgart: Datenverarbeitung in hauswirtschaftlichen Schulen-Modellversuch in Baden-Württemberg.- Wolfsburg: Alternativen für den Einsatz der EDV in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei VW.- Göttingen: Einkaufs- und Logistikentscheidungen. Computersimulation in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei der Volkswagen AG in Wolfsburg.- Münster: Standard-Anwendersoftware im Unterricht der kaufmännischen Berufsschule.- Waltrop: Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen-Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung.- Informationstechnische Grundbildung.- Soest:Programmierumgebungen in der informationstechnischen Grundbildung.- Soest: Informationstechnische Grundbildung-Wo bleibt denn hier die Informatik?.- Augsburg: Formulierung und Formel-Informationstechnische Bildung im Dialog von Deutsch- und Mathematikunterricht.- Anwendungen.- Wiesbaden: Hwindow-Eine objektorientierte Benutzeroberfläche für didaktische Software.- Bad Kreuznach: Der Computer im Unterrichtsexperiment.- Tübingen: Interaktive Modellierung dynamischer Systeme.- Netze und Telekommunikation.- Augsburg: Netze in allgemeinbildenden Schulen.- Mainz: Telekommunikation im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I.- Berlin: Der Einsatz von Bildschirmtext im Unterricht zur informationstechnischen Grundbildung.- Computerunterstütztes Lernen.- Soest: Dokumentation und Bewertung von Unterrichtssoftware für den allgemeinbildenden Unterricht.- Köln: Die kommunikative (Ohn-) Macht des Computers-Analyse und Konsequenzen des computerunterstützten Lernens im Hinblick auf die Kommunikationsstrukturen von Lehr-/Lernprozessen.- Augsburg: Computerunterstützter Unterricht mit konventioneller Software: Erfolge im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium.- Geometrie.- Salzburg: Computer im Geometrisch-Zeichenunterricht: Integrieren statt Ersetzen.- Mainz: Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe.- Mainz: Kegelschnitte im Unterricht mit Computernutzung.- Liste der Autoren.


andere Formate
weitere Titel der Reihe