Bültmann & Gerriets
Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts
Zweiter Band: Das Rechtsgeschäft
von Werner Flume
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Abteilung Rechtswissenschaft
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-540-55211-6
Auflage: 4. unveränd. Auflage 1992
Erschienen am 27.04.1992
Sprache: Deutsch
Format: 241 mm [H] x 160 mm [B] x 58 mm [T]
Gewicht: 1648 Gramm
Umfang: 1004 Seiten

Preis: 199,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Flumes Rechtsgeschäft stellt einen Klassiker der Rechtswissenschaft dar und ist ein Standardinstrument für alle, die sich intensiver mit den Kerngebieten des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts beschäftigen wollen und interessiert sind an der dogmatischen Durchdringung der zentralen Figur des Rechtsgeschäfts. Es gibt kein Problem aus dem Bereich der Rechtsgeschäftslehre, das in diesem Buch nicht eingehend behandelt wird. Die Fülle des Materials wird systematisch dargestellt und überzeugt aus der Tradition juristischer Lehren und der im Mittelpunkt des Systems stehenden Werte der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. "Allen Studenten der Jurisprudenz ist die Lektüre dieses Buches anzuraten. In einer Zeit, in der auch in der Ausbildung die 'technische Fertigkeit', das 'Handwerkszeug' im Vordergrund steht, kann der Wert eines Buches, das Rechtstradition und Rechtskultur vermittelt, gar nicht hoch genug veranschlagt werden." #Juristische Rundschau#1



I: Das Wesen der Willenserklärung und des Rechtsgeschäfts.- § 1 Die Privatautonomie.- § 2 Die Begriffe "Rechtsgeschäft" und "Willenserklärung".- § 3 Das Rechtsgeschäft als Begriff des Privatrechts und das öffentliche Recht.- § 4 Wille und Willenserklärung.- § 5 Der Akt der Willenserklärung.- § 6 Die Willenserklärung als Regelung.- § 7 Das Rechtsgeschäft und die nicht rechtsgeschäftliche Vereinbarung.- § 8 Die Lehre von den faktischen Vertragsverhältnissen.- § 9 Die Rechtshandlung.- § 10 Das Rechtsgeschäft und das rechtlich relevante Verhalten.- II: Arten der Rechtsgeschäfte.- § 11 Einzelne Arten der Rechtsgeschäfte.- § 12 Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte.- III: Die Vornahme des Rechtsgeschäfts.- § 13 Die Geschäftsfähigkeit.- § 14 Abgabe und Zugang der Willenserklärung.- § 15 Das formbedürftige Rechtsgeschäft.- § 16 Die Auslegung.- V: Unzulässige Rechtsgeschäfte.- § 17 Verbotswidrige Rechtsgeschäfte.- § 18 Das sittenwidrige Rechtsgeschäft.- VI: Die Lehre von den Willensmängeln.- 1. Abschnitt.- 2. Abschnitt.- 3. Abschnitt: Der Irrtum.- 4. Abschnitt: Drohung und arglistige Täuschung.- VII: Nichtigkeit und Anfechtbarkeit.- § 30 Die Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts.- § 31 Die Anfechtbarkeit.- § 32 Teilnichtigkeit und Konversion.- VIII: Der Vertrag.- § 33 Der Vertrag in der Ordnung unseres Bürgerlichen Rechts.- § 34 Konsens und Dissens.- § 35 Der Vertragsschluß durch Angebot und Annahme.- § 36 Der Vertragsschluß durch kaufmännisches Bestätigungsschreiben.- § 37 Der Vertrag mit allgemeinen Geschäftsbedingungen.- IX: Bedingung und Zeitbestimmung.- § 38 Begriff und Arten der Bedingung und die Einordnung der Rechtsfigur der Bedingung in die Lehre vom Rechtsgeschäft.- § 39 Die Rechtsfolgen des bedingtenRechtsgeschäfts vor Eintritt der Bedingung.- § 40 Eintritt und Ausfall der Bedingung.- § 41 Die Befristung.- § 42 Die Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt.- X: Stellvertretung und Vollmacht.- 1. Abschnitt: Die Stellvertretung.- 2. Abschnitt: Die Vollmacht.- XI: Die Zustimmung.- § 54 Die Rechtsfigur der Zustimmung im Sinne der §§ 182 ff.- § 55 Die Einwilligung.- § 56 Die Genehmigung.- § 57 Die zustimmungsbedürftige Verfügung.- § 58 Die Heilung (Konvaleszenz) der Verfügung des Nichtberechtigten durch nachträglichen Rechtserwerb.- Inhaltsübersicht.- Entscheidungsregister.


andere Formate
weitere Titel der Reihe