Bültmann & Gerriets
Umweltplanung im internationalen Vergleich
Strategien der Nachhaltigkeit
von Martin Jänicke, Helge Jörgens
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Hardcover
ISBN: 978-3-540-66707-0
Auflage: 2000
Erschienen am 15.12.1999
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 14 mm [T]
Gewicht: 388 Gramm
Umfang: 252 Seiten

Preis: 92,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 17. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

92,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 72,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Seit Ende der 80er Jahre gehen Pionierländer des Umweltschutzes neue Wege. Hintergrund ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es die 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21 formuliert. Im Kern handelt es sich um eine strategische Umweltplanung mit weitreichenden Konsequenzen für andere Politikfelder. Rund vier Fünftel der Industrieländer verfügen bereits über die eine oder andere Form solcher Planung. In Deutschland hingegen kommt dieser Prozeß bisher nur mühsam voran. Was tut sich in den Vorreiterländern einer strategisch orientierten Umweltpolitik? Was sind die Chancen und Vorzüge einer kooperativen Umweltplanung? Und was ergibt sich daraus für Deutschland? Dies sind die Fragen, denen sich dieses Buch widmet. Der Stand der internationalen Entwicklung wird von namhaften Wissenschaftlern im Überblick dargestellt. Das Buch ist sowohl für Umwelt-, Planungs- und Politikwissenschaftler als auch für Praktiker in Politik, Wirtschaft und Verbänden von Nutzen.



Strategien der Nachhaltigkeit - Eine Einführung.- A: Vorreiterländer der strategischen Umweltplanung.- National Environmental Policy Plan 3: Dauerhafter Fortschritt durch Kontinuität und Modernisierung der Umweltpolitik.- Strategische Umweltplanung in Schweden.- Energiepolitik und Energieplanung in Dänemark.- Umweltpolitik in der Europäischen Union: Ein neuer Weg.- Strategische Planung für eine nachhaltige Entwicklung in der Republik Korea.- Japans nationaler Umweltrahmenplan: Ende des umweltpolitischen Reformstaus?.- Strategien der Nachhaltigkeit - Resümee der Länderberichte.- B: Übergreifende Analysen.- Nationale Pläne und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung in Industrienationen.- Umweltplanung und technologische Innovation: Eine Form des Politiklernens ?.- C: Elemente einer deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.- Strategien Nachhaltiger Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.- Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung.- Strategien Nachhaltiger Entwicklung in der Bundesrepublik.- Strategische Zielsetzung als neuer Ansatz der Umweltpolitik.- Die Rolle der Umweltverbände.- Die Rolle der Unternehmen.- Zum Beitrag der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt"zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland.- Elemente einer deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Einige Schlußfolgerungen aus dem internationalen Vergleich.- Autoren-Kurzbeschreibung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe