Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen
von Heinrich Mensen
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: VDI-Buch
Reihe: VDI-Karriere
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-540-68108-3
Auflage: 2007
Erschienen am 20.10.2007
Sprache: Deutsch
Umfang: 1004 Seiten

Preis: 179,99 €

179,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Professor Dr.-Ing. Heinrich Mensen, Studium der Flugführung und des Luftverkehrs an der Technischen Universität Berlin. Dipl.-Ing. 1978 und Promotion zum Dr.-Ing. 1982. Habilitation für das Fachgebiet "Flugbetrieb und Luftverkehr" 1985. Professur im Bereich Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin 1986. Ende 1989 Wechsel zur Deutschen Lufthansa AG, dort Leitung des Fachgebietes Flugsicherung und internationale Organisationen. Ab 1993 Leiter Strategische Planung/Strategisches Controlling bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. 1995 Leitung Geschäftsfeldentwicklung und Experimentalprogramme bei Daimler Benz Aerospace, Navigations- und Flugführungssysteme GmbH. Ab 1998 Professur für das Fachgebiet Luftverkehrswesen an der Fachhochschule Wiesbaden. Der Autor vertritt das Luftverkehrswesen in Foren und Gremien.



Grundlagen.- Definitionen und Grundbegriffe.- Bedeutung des Luftverkehrs.- Wesen und Formen des Luftverkehrs.- Entwicklung des Luftverkehrs.- Das Flugzeug als Transportmittel.- Flugbetriebliche Anforderungen an den Flugplatz.- Der Flugplatz als Quelle und Senke des Luftverkehrs.- Zertifizierung von Flugplätzen.- Rechtliche Rahmenbedingungen und Verwaltungsorganisation.- Internationale Organisationen.- Europäische Organisationen.- Nationale Rahmenbedingungen und Organisationen.- Planung von Flugplätzen.- Elemente der Flughafenplanung.- Planungskriterien und Faktoren der Flugplatz-Standortauswahl.- Flugplatz-Planungshierarchie.- Verfahren zur Planung, Planfeststellung und Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Flugplätzen.- Struktur, Elemente und Anlage eines Flugplatzes.- Generelle Struktur von Flugplätzen.- Elemente der Landseite eines Flugplatzes.- Elemente des Passagier-Terminalbereichs eines Flugplatzes.- Terminal der Allgemeinen Luftfahrt.- Elemente des Fracht-Terminalbereichs eines Flugplatzes.- Elemente der Luftseite eines Flugplatzes.- Elemente von Hubschrauberflugplätzen.- Luftfahrzeugwartungseinrichtungen.- Kapazitätssituation in der Bundesrepublik Deutschland.- Betrieb und Betriebssysteme von Flugplätzen.- Sicherung des Betriebs von Flugplätzen.- Abfertigung von Flugzeugen.- Kommunikations- und Informationssysteme auf Flugplätzen.- Verkehrskoordinations- und Verkehrssteuerungssysteme auf Flugplätzen.- Verkehrsleittechnik auf Flugplätzen.- Verkehrsleittechnik auf Hubschrauberflugplätzen.- Elektrische Anlagen.- Landesysteme.- Nahbereichs-Navigationsanlagen.- Überwachungssysteme.- Flugplatzlogistik.- Luftverkehrsökologie und Umweltschutz.- Anforderungen aus dem Bereich Umwelt.- Flächenverbrauch für die Luftverkehrsinfrastruktur.- Emissionen.- Energieverbrauch von Verkehrsflugzeugen.- Luftverkehr und Klima.- Flugplätze als Elemente der Volkswirtschaft.- Volkswirtschaftliche Aspekte von Flugplätzen.- Der Flugplatz als Wirtschaftsfaktor der Region.- Der Flugplatz als Dienstleistungsunternehmen.- Betriebswirtschaftliche Aspekte eines Flugplatzunternehmens.- Entgeltsysteme und Gebühren.- Flugplätze im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Kooperation.- Ausblick.



Ganzheitliches Nachschlagewerk: Ausgehend vom Wesen und den Formen des Luftverkehrs stellt der Autor umfassend die Planung, Anlage und den Betrieb von Flugplätzen dar: Gesetze, Vorgaben zur Planung, Planfeststellung, Genehmigung, involvierte Organisationen und Administrationen. Zu Land, in der Luft und im Terminalbereich: aus infrastruktureller und abfertigungstechnischer Sicht erläutert er sämtliche Anforderungen an alle Elemente des Flugplatzes. Operationelle Prozesse erläutert er formal und inhaltlich und stellt die technischen bzw. infrastrukturellen Instrumentarien dar. Plus: der Flugplatz als Unternehmen und Element der Volkswirtschaft.


weitere Titel der Reihe