Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Mittelalter
Der ferne Spiegel
Das dramatische 14. Jahrhundert
von Barbara Tuchman
Übersetzung: Malte Friedrich, Ulrich Leschak
[Originaltitel: A Distant Mirror. The Calamitous 14th Century]
Verlag: Pantheon
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-570-55133-2
Erschienen am 11.10.2010
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Format: 219 mm [H] x 139 mm [B] x 45 mm [T]
Gewicht: 688 Gramm
Umfang: 752 Seiten

Preis: 20,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 17. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

20,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 13,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Barbara Tuchman (1912-1989) war eine amerikanische Historikerin und Bestsellerautorin. Für ihr Buch 'August 1914' wurde sie 1963 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. 1972 gewann sie den Pulitzer Preis ein zweites Mal für 'Sand gegen den Wind: General Stilwell und die amerikanische Politik in China 1911-1945'. Ihr Buch 'Der ferne Spiegel', 1978 erstmals veröffentlicht, ist inzwischen ein moderner Klassiker.



Ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung
Bestsellerautorin Barbara Tuchman schuf mit »Der ferne Spiegel« einen modernen Klassiker der Geschichtsschreibung. Mit sicherem und kundigem Blick für die »große« politische Geschichte und feinem Gespür für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte gelingt es ihr, das pralle Leben im dramatischen 14. Jahrhundert und damit im Herbst des Mittelalters einzufangen.

Im Mittelpunkt von Barbara Tuchmans faszinierender Schilderung des 14. Jahrhunderts steht die Lebensgeschichte des französischen Adeligen Enguerrand de Coucy VII. Im zarten Alter von 15 Jahren zieht Coucy das erste Mal als Ritter in die Schlacht, erlebt den Hundertjährigen Krieg hautnah mit und wird schließlich vom englischen König als Geisel genommen. Coucy wird im Laufe seines Lebens Zeuge dramatischer, ja scheinbar apokalyptischer Ereignisse: Die Pest sucht Europa heim, religiöse Fanatiker hetzen die Menschen auf, Papst und Gegenpapst bekriegen sich, auf Frankreichs Thron sitzt ein Wahnsinniger, und im Osten rücken die Osmanen vor.

Gleichzeitig kannten die Kreativität und das Kunstschaffen der Menschen nun, gleichsam auf der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, keine Grenzen. Boccaccio schuf sein epochemachendes Werk Decamerone, Giotto bereitete in Italien den Weg für die Renaissance und in ganz Europa entstanden Kathedralen von ungekannter Größe und Pracht.


andere Formate
fremdsprachige Ausgaben
ähnliche Titel