Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Developing Confirmation Work in Europe
Empirical Findings and Perspectives for Post-Pandemic Times. The Third International Study
von Wolfgang Ilg, Manuela Hees, Eveliina Hellas, Linn Sæbø Rystad
Verlag: Guetersloher Verlagshaus
Reihe: Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Nr. 14
Hardcover
ISBN: 978-3-579-08255-4
Erschienen am 06.11.2024
Sprache: Deutsch
Format: 223 mm [H] x 148 mm [B] x 37 mm [T]
Gewicht: 680 Gramm
Umfang: 424 Seiten

Preis: 60,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

60,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 60,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Manuela Hees, Diakonin und Gemeindepädagogin, ist akademische Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.Manuela Hees, Diakonin und Gemeindepädagogin, ist akademische Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Dr. Eveliina Hellas ist Dozentin an der Diaconia university (UAS), Helsinki.
Dr. Wolfgang Ilg ist Professor für Gemeindepädagogik / Jugendarbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Dr. Linn Sæbø Rystad ist außerordentliche Professorin für Praktische Theologie an der Vitenskapelig Høyskole, Oslo.
Dr. Thomas Schlag ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich.
Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ergebnisse der dritten internationalen Konfi-Studie


Das englischsprachige Buch enthält die Ergebnisse der dritten internationalen Konfi-Studie (www.confirmation-research.eu). Neun europäische Länder haben im Konfi-Jahrgang 2021/22 knapp 10.000 Konfirmand*innen befragt. Die Ergebnisse werden in den Kontext der ersten (2007/08) und zweiten (2012/13) internationalen Studie gestellt. Im Buch finden sich einerseits "country reports", die Einblicke in die Situation der Konfi-Arbeit geben, andererseits systematische Kapitel, die sich beispielsweise mit Genderfragen in der Konfi-Arbeit, der Digitalisierung oder distanzierten Konfirmand*innen beschäftigen.



  • Das Feedback der Konfirmand*innen aufnehmen

  • Neue Potentiale für die Entwicklung der Konfiarbeit in Kirchenkreisen, Dekanaten und Landeskirchen

  • Für bessere Qualität und nachhaltigere Wirkung der Konfiarbeit




Ausstattung: durchgehehend vierfarbig


andere Formate
weitere Titel der Reihe