Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Wahrheitskommissionen
Die globale Verbreitung eines kulturellen Modells
von Anne K. Krüger
Verlag: Campus Verlag GmbH
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-593-42513-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 02.10.2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 237 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Seit den 1980er-Jahren haben sich Wahrheitskommissionen zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um nach politischen Umbrüchen schwere Menschenrechtsverletzungen aufzuarbeiten. Doch wie konnte sich diese Organisationsform, mit politisch motivierten Verbrechen umzugehen, über kulturelle und politische Unterschiede hinweg weltweit verbreiten? Anne K. Krüger schildert die vier Phasen der Entstehung und Verbreitung dieses Standardinstruments der Transitional Justice. Dabei beantwortet sie die Frage, wie sich das kulturelle Modell einer »Versöhnung durch Wahrheit« zum Bestandteil einer gemeinsamen Weltkultur entwickelte.



Anne K. Krüger, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften an der HU Berlin.



Inhalt

1. Einleitung - Wahrheitskommissionen als Gegenstand soziologischer Forschung 9

2. Wahrheitskommissionen - eine Gegenstandsbestimmung 21

2.1 Das Falluniversum - Was sind Wahrheitskommissionen? 21

2.2 Die globale Diffusion von Wahrheitskommissionen als Forschungsproblem 25

3. Die vier Phasen der Organisationsentwicklung 33

3.1 Genese erster kontextspezifischer Praktiken 34

3.2 Formalisierung als eigenständige Organisation 45

3.3 Standardisierung als transitional justice-Instrument 55

3.4 Diffusion in neue Kontexte 61

3.5 Die globale Diffusion der Organisation Wahrheitskommission und dahinterstehende Erwartungen 65

4. Der Rationalitätsmythos von Wahrheitskommissionen

als semantisches Netzwerk 70

4.1 Wahrheitskommissionen aus neoinstitutionalistischer Perspektive - der Mythos der Rationalität 70

4.2 Die sprachliche Repräsentation von Rationalität 74

4.3 Der Rationalitätsmythos als semantisches Netzwerk 78

4.4 Die qualitative Inhaltsanalyse der Mandate 84

4.5 Die kulturelle Netzwerkanalyse der Mandate 91

4.6 Der Rationalitätsmythos von Wahrheitskommissionen 123

5. Die Mikrofundierung von Diffusion als kollektiver Lernprozess 129

5.1 Bestehende Ansätze zur Erklärung von Diffusionsprozessen 129

5.2 Neue theoretische Bausteine einer Mikrofundierung 137

5.3 Formalisierung durch die Typisierung eines Problems 148

5.4 ...und durch die Typisierung der Problemlösung 156

5.5 Standardisierung durch narrative Einbettung 160

5.6 Globale Diffusion durch Konsensfiktion 171

6. Exkurs zum Umgang mit der Vergangenheit in den postsozialistischen Staaten 184

6.1 Wahrheitskommissionen in postsozialistischen Staaten 184

6.2 Die deutschen Enquetekommissionen zur Aufarbeitung und Überwindung der SED-Diktatur 189

7. Ergebnisse und weiterführende Gedanken 197

7.1 Diffusion als kollektiver Lernprozess 197

7.2 Die nächsten Stufen im kollektiven Lernprozess 206

8. Anhang 214

8.1 Übersicht der Wahrheitskommissionen (1974 bis 2011) 214

8.2 Quellen 217

9. Literatur 224