Bültmann & Gerriets
Emotionsbasierte systemische Therapie (Leben Lernen, Bd. 285)
Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln
von Elisabeth Wagner, Ulrike Russinger
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Reihe: Leben lernen Nr. 285
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 10 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-608-20341-7
Auflage: Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des
Erschienen am 25.08.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 275 Seiten

Preis: 29,99 €

29,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 29,99 €
zum Hardcover 35,00 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Elisabeth Wagner, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie); Lehrtherapeutin an der Lehranstalt für Systemische Therapie, Wien; Psychotherapeutin in freier Praxis für Einzel-, Paar- und Familientherapie.
Ulrike Russinger, Magistra der Psychotherapiewissenschaften, Diplom-Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin, ausgebildet in systemischer Familientherapie und klientenzentrierter Psychotherapie; Lehrtherapeutin an der Lehranstalt für systemische Familientherapie, Wien; freie Praxis für Psychotherapie, Beratung, Coaching und Supervision.
Kurt Ludewig, Dr. phil., Dipl.-Psych., Klinischer Psychologe/Psychotherapie, war 30 Jahre lang in der universitären Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig, zuletzt bis 2004 als Leitender Psychologe am Uniklinikum Münster.
Er war Gründungsvorsitzender des Instituts für systemische Studien in Hamburg und der deutschen Systemischen Gesellschaft.
Sein Grundlagenbuch »Systemische Therapie« ist in fünf Sprachen übersetzt worden.



»Ein hoch interessanter Versuch, in das Gestrüpp des gegenwärtigen systemisch-therapeutischen Wissens eine praktisch nützliche Ordnung zu bringen und insbesondere die Dynamik der Emotionen besser zu integrieren.«
Luc Ciompi
Die Systemische Therapie hat sich in den vergangenen 50 Jahren in ihren verschiedenen Ausprägungen als wichtiges Standbein neben Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie fest etabliert. Sie bedarf jedoch dringend einer konzeptuellen Erweiterung, da auch Systemische Therapie in der Praxis überwiegend als Einzeltherapie stattfindet.
Dieses innovative Buch legt das Augenmerk auf intrapsychische Prozesse und Störungen, die bisher im systemischen Kontext nicht angemessen berücksicht wurden. In Theorie und ausführlichen Fallgeschichten zeigen die Autorinnen, wie insbesondere die direkte Arbeit mit Emotionen und Gefühlen nicht nur in die Grundausrichtung des systemischen Krankheitsverständnisses integrierbar ist, sondern dieses auch konzeptuell bereichert.
- Mit vielen Beispielen und Fallvignetten aus der Praxis
Dieses Buch richtet sich an:
- Systemische (Familien-)TherapeutInnen
- PsychotherapeutInnen aller Schulen


andere Formate
weitere Titel der Reihe