Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Interpersonelle Psychotherapie
Mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron
von Elisabeth Schramm
Verlag: SCHATTAUER
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-608-43258-9
Auflage: 4., überarbeitete Aufl.
Erschienen am 15.06.2019
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 169 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 868 Gramm
Umfang: 339 Seiten

Preis: 58,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 18. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

58,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 57,99 €
zum E-Book (EPUB) 57,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

* Teil I: Einführung in die Interpersonelle Psychotherapie
* Teil II: Die Durchführung der interpersonellen Depressionstherapie
* Teil III: Fragen zur Anwendung der Interpersonellen Psychotherapie
* Anhang: Skalen, Informationsblätter für Patienten und Angehörige, Supervisionsfragebögen etc.



Elisabeth Schramm, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Sektionsleiterin Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie; Trainerin und Supervisorin für KVT, IPT und CBASP.



- Neu in der 4. Auflage: Aktuelle Studien, Optimierung durch übersichtliche Merkkästen und Zusammenfassungen
- Expertise: Das Autorenteam leitet international zahlreiche IPT-Kurse und Workshops
Die "Interpersonelle Psychotherapie" (IPT), ursprünglich von Klerman und Weissman für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt.
Nach vielen positiven Forschungsergebnissen mit dieser Methode ist die IPT inzwischen auch durch den Wissenschaftlichen Beirat anerkannt, und der wachsende Bedarf im Gesundheitswesen gab Anlass, das Modell zu erweitern:
Wie gelingt mittels IPT die Behandlung depressiver Störungen über die gesamte Lebensspanne hinweg - vom Jugendlichen bis zur Patientin im hohen Alter? Auch die Settings der IPT haben sich erweitert: Sie findet inzwischen Anwendung als Gruppentherapie, als stationäres Programm und sogar online.

Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem einzigen deutschsprachigen Manual allen Therapeutinnen und Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügung: Erlernen Sie Schritt für Schritt dieses bewährte Verfahren oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die im Rahmen der IPT erwünschte Expertenrolle einzunehmen. Auch auf herausfordernde Therapiesituationen geht das Buch ein: Wie kann in der IPT zum Beispiel mit komorbiden Störungen und drohender Suizidalität umgegangen werden?
Dieses Buch richtet sich an
- Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- Ausbildungskandidaten
- Fachpflegepersonal


andere Formate