Bültmann & Gerriets

Recht/Steuern/Wirtschaft / Wirtschaft / Erfolg
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Bildung braucht Persönlichkeit
Wie Lernen gelingt
von Gerhard Roth
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-608-98072-1
Auflage: Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2021
Erschienen am 21.08.2021
Sprache: Deutsch
Format: 209 mm [H] x 133 mm [B] x 35 mm [T]
Gewicht: 494 Gramm
Umfang: 400 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 23. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Besser lernen und lehren ist möglich - auch mit digitalen Medien

Der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Themen Bildung, Persönlichkeit und Lernen:

  • Wie funktionieren Lernen und Gedächtnis?
  • Welches ist die beste und nachhaltigste Art der Wissensvermittlung?
  • Welche Rolle spielt dabei die Persönlichkeitder Lehrenden und Lernenden?
  • Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig?
  • Kann ich Intelligenz trainieren? Und viele mehr.

Die Neuauflage liefert neben der Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen einen noch stärkeren Praxisbezug. Neu sind die Themen Digitalisierung und Schule einschließlich des Fernunterrichts per Video, die Grundzüge eines Lehrercoachings mit Schwerpunkt auf Unterrichtsgestaltung und die Beurteilung der Lernfähigkeit und -motivation der Lernenden.



Professor Dr. Dr. Gerhard Roth war promovierter Philosoph und Biologe und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war langjähriger Direktor dieses Instituts, Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Direktor des Roth-Instituts Bremen. Roth erhielt für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bildungsbereich das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse sowie den Verdienstorden des Landes Niedersachsen. Am 25. April 2023 ist Gerhard Roth im Alter von 80 Jahren verstorben.
Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta Bildung braucht Persönlichkeit, zusammen mit Nicole Strüber Wie das Gehirn die Seele macht sowie zuletzt zusammen mit Michael Koop Schule mit Köpfchen.


andere Formate
ähnliche Titel