Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die Psychoanalyse des Mädchens
von Inge Seiffge-Krenke
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-98902-1
Erscheint im Oktober 2025
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 153 mm [B]
Gewicht: 10 Gramm
Umfang: 432 Seiten

Preis: 50,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Ein unverzichtbares Werk für Psychotherapeut:innen, die Mädchen in ihrer Entwicklung unterstützen möchten

Social Media und Transgender als wichtige und aktuelle neue Themen
Praxisnah dank Fallbeispielen und Therapiesequenzen
Der Klassiker in der erweiterten Neuauflage

Mädchen sind die Gewinnerinnen der Bildungsentwicklung, suchen aber immer häufiger therapeutische Hilfe. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch darauf reagieren? Inge Seiffge-Krenke untersucht, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata mit ihren Eltern, Geschwistern, Freunden und romantischen Partnern Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie beleuchtet, welche Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen und was daran 'typisch weiblich' ist. Mädchenkörper und Sexualität sowie Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien werden ebenfalls analysiert.

Neben den heute immer wichtiger werdenden Transgender-Fragen untersucht die Autorin für die überarbeitete Neuauflage auch den Einfluss und die damit einhergehende Abhängigkeit von Social Media.



Inge Seiffge-Krenke, Dr. phil., war Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Mainz mit Schwerpunkt Jugendforschung. Sie ist Psychoanalytikerin und in der Lehre und Supervision von Ausbildungskandidaten für Kinder- und Jugendlichentherapeuten tätig.


andere Formate
ähnliche Titel