Bültmann & Gerriets

Autos, Eisenbahnen, Flugzeuge & Schiffe / Militaria / Heer
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Deutsche Flugabwehr 1870-1945
Waffen - Munition - Produktion - Einsätze
von Wolfgang Fleischer
Verlag: Motorbuch Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-613-04822-5
Erscheint am 28.10.2025
Sprache: Deutsch
Format: 265 mm [H] x 230 mm [B]
Umfang: 192 Seiten

Preis: 29,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Im 19. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Flugabwehr für die Kriegsführung in Europa stetig zu. Neue Systeme erzielten eine deutlich höhere Treffergenauigkeit und Reichweite. Im Ersten Weltkrieg wurden auf allen Seiten Artilleriewaffen zur Flugabwehr eingesetzt. Nach 1918 verlangsamte sich die Entwicklung, um Anfang der Dreißiger an Fahrt aufzunehmen. Übersichtlich gegliedert vermittelt diese umfassende Dokumentation die technischen und zeitgeschichtlichen Entwicklungen und Zusammenhänge der Flugabwehr und Artillerie von Reichswehr und Wehrmacht bis 1945, die selbst für sachkundige Betrachter bislang schwer zu durchschauen war.



Wolfgang Fleischer absolvierte ab 1968 eine Ausbildung zum Matrosen der Binnenschifffahrt, nachfolgende Tätigkeit als Bootsmann und
2. Steuermann. Ab 1972 im Armeemuseum der DDR (dem späteren Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden) war er in verschiedenen Fachbereichen und Funktionen tätig. Ausbildung zum Militärhistoriker an der Humboldt-Universität Berlin und dem Militärgeschichtlichen Institut der NVA in Potsdam, über viele Jahre als Fachgebietsleiter Militärtechnik eingesetzt. Ab 2013 im Ruhestand. Spezialisierung: Militärgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, die Bergung und Erforschung militärhistorischer Bodenfunde - dazu verschiedene Veröffentlichungen.


ähnliche Titel