Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen
Mit E-Book inside
von Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
Verlag: Psychologie Verlagsunion
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-621-28536-0
Auflage: 4., überarbeitete Aufl.
Erschienen am 27.02.2018
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 172 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 710 Gramm
Umfang: 306 Seiten

Preis: 54,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 28. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 48,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Obwohl als hochwirksam eingeschätzt, ist die Unsicherheit beim Einsatz von Expositionen in der Verhaltenstherapie groß. Hoffmann und Hofmann stellen den aktuellen Stand der Forschung vor. Mit vielen Fallbeispielen wird sowohl die theoretische Grundlage als auch die praktische Umsetzung in konkrete Therapiepläne vermittelt.
Neu in der 4. Auflage: Zahlreiche Ergänzungen und ein neues Kapitel zu Sozialen Ängsten.
Expositionen gelten als Methode der Wahl, um Ängste und Zwänge zu behandeln. Dennoch wenden sie viele Verhaltenstherapeut_innen nicht an, weil die Unsicherheit, was die richtige Durchführung und den zeitlichen Aufwand betrifft, groß ist.
Im Ansatz von Hoffmann und Hofmann wird Exposition nicht als reine Gewöhnung konzipiert, vielmehr als aktive Bewältigung und positive Lernerfahrung mit der Annahme und Toleranz von Angst. Sie zeigen leicht verständlich, übersichtlich und anhand von Fallbeispielen, welche Vorbereitungen nötig sind und wie die Durchführung zusammen mit den Klient_innen gelingt. Gleichzeitig wird auf die Wirkprinzipien und die Schwierigkeiten der Therapie eingegangen.
Aus dem Inhalt
In-vivo-Expositionen: Theorie und Praxis . Angsterkrankungen: Allgemeiner Teil . Insektenphobien . Prüfungsängste . Soziale Ängste. Panikstörung und Agoraphobie . Zwangserkrankungen: Allgemeiner Teil . Kontrollzwänge . Primäre zwanghafte Langsamkeit . Berührungsvermeidungszwänge (Waschzwänge) . Zwangsgedanken . Überwertige Ideen . Magisches Denken . Zwanghaftes Sammeln und Horten



Dr. Nicolas Hoffmann (verst.) war über 30 Jahren Verhaltenstherapeut, Dozent und Supervisor. Er war Gründungsvorsitzender des Institutes für Verhaltenstherapie Berlin.
Dr. Birgit Hofmann ist Verhaltenstherapeutin und Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Universität Potsdam und an der Technischen Universität Dresden. Zusammen mit Dr. Nicolas Hoffmann leitet sie die Arbeitsgemeinschaft Angst-Depressionen-Arbeitsstörungen-Zwänge (ADAZ) in Berlin.


andere Formate