Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Das Spanische in Südbrasilien
Die Zerstörung einer Legende durch mikrodialektologische Feldforschung
von Jutta Blaser
Verlag: Peter Lang
Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes Nr. 46
Hardcover
ISBN: 978-3-631-48754-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 01.08.1995
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 521 Gramm
Umfang: 404 Seiten

Preis: 79,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 5. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Auf der Basis eines umfangreichen empirisch erfaßten Sprachcorpus werden Interferenzen des Spanischen im Portugiesischen des südlichsten Bundesstaates Brasiliens, Rio Grande do Sul, ermittelt und einer kritischen Analyse unterzogen. Die «objektiven» Sprachdaten werden durch «subjektive» Sprachdaten der Gewährsleute aus den beiden Explorationsorten Bagé und Aceguá ergänzt, um Sprechverhalten und Verhalten der Sprecher zur Sprache zu untersuchen.



Aus dem Inhalt: Mikrozonale Untersuchung zur Sprachkontaktsituation in der brasilianischen Grenzregion zu Uruguay - Spanische Interferenzen in Südbrasilien (Bagé und Aceguá im Bundesstaat Rio Grande do Sul) - Konfrontation Sprechverhalten und Verhalten zur Sprache.



Die Autorin: Jutta Blaser wurde 1960 in Bad Neuenahr-Ahrweiler geboren. Von 1979 bis 1987 studierte sie Romanische Philologie (Spanisch, Italienisch) und Buchwesen an den Universitäten Mainz und Salamanca. Ab 1988 Promotionsstudium (Spanisch, Portugiesisch und Buchwesen). Von 1991 bis 1994 war sie wissenschaftliche Angestellte am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Jetzt ist sie Studienrätin im Hochschuldienst für Spanisch am dortigen Romanischen Seminar.


weitere Titel der Reihe