Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Literaturdidaktik empirisch
Aktuelle und historische Aspekte
von Hermann Korte, Christian Dawidowski
Verlag: Peter Lang
Reihe: Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte Nr. 11
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-59106-2
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 30.01.2009
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 587 Gramm
Umfang: 288 Seiten

Preis: 63,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 20. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

63,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Der Band enthält die bibliographische Dokumentation der weit verstreut veröffentlichten, inzwischen unübersehbaren und reichhaltigen interdisziplinären Literatur zur Lesesozialisationsforschung seit 1975. Das Buch vereinigt eine Reihe von Beiträgen, die aus unterschiedlichen Perspektiven das breite Spektrum empirischer Forschungsansätze auf exemplarische Weise darstellen. Damit versteht sich der Band als Beitrag für eine Stärkung des wissenschaftlichen Profils literaturdidaktischer Forschung.



Aus dem Inhalt: Christian Dawidowski: Teilkommentierte Bibliographie zur interdisziplinären Lesesozialisationsforschung (1975-2007) - Hans-Joachim Jakob: Vom natürlichen Widerstand des historischen Textes gegen seine empirische Auswertung. Quellenkritische Skizze zur historisch-empirischen Schulkanonforschung an einer Reihe von Beispielen - Ilonka Zimmer: Überlegungen zu empirischen Verfahren in der historischen Kanonforschung. Notizen aus einem Werkstattbericht (Uhland im Kanon) - Hartmut Eggert: Von der «Jungleserkunde und der literarischen Erziehung» zur «Lesesozialisation in der Mediengesellschaft» - Marion Bönnighausen: Fächerübergreifender Unterricht im kulturgeschichtlichen Kontext. Ein Projekt zur Kulturgeschichte der Kälte - Dieter Wrobel: Dichte Beschreibung. Eine Methode für die empirische Literaturdidaktik.



Die Herausgeber: Christian Dawidowski habilitierte 2008 mit einer empirischen Forschungsarbeit zur Lesesozialisationsforschung. Derzeit ist er an der Universität Siegen mit Schwerpunkt u. a. in der empirischen Literaturdidaktik tätig.
Hermann Korte ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen mit Schwerpunkt u. a. in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Lyrik, Theorie der Literaturdidaktik sowie Historische Kanonforschung.


weitere Titel der Reihe