Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung
Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung
von Hermann Korte, Christian Dawidowski
Verlag: Peter Lang
Reihe: Siegener Schriften zur Kanonforschung Nr. 7
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-59281-6
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 27.07.2009
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 564 Gramm
Umfang: 272 Seiten

Preis: 80,30 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 1. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

80,30 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Die 1920er und die 1960er Jahre waren für die Literaturdidaktik Zeiten der Modernisierung und der Umbrüche. Der Band widmet sich diesen Zeitenwenden, die vor dem Hintergrund politischer Neuordnungen den Literaturunterricht als Austragungsort heftiger Debatten zwischen Modernisierungsbestrebungen und Restaurationsversuchen wahrnahmen. Die Betrachtung des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in historischer Perspektive ermöglicht aufschlussreiche Vergleiche zwischen den Zeitenwenden u.a. am Beispiel des Literaturkanons, des Lesebuchs oder des Films im Deutschunterricht.



Aus dem Inhalt: Hartmut Eggert: Den Schüler im Blick. Fachdidaktische Erkundungen in Zeiten des Umbruchs - Hans-Joachim Jakob: Ein Service-Umbruch grService-Umbruch größeren Ausmaßes. Die Jahresberichte der höheren Lehranstalten in Preußen (1924, 1925 und 1930) - Tilo Walz: Moderne und Antimoderne in der Literaturdidaktik der 1920er Jahre am Beispiel von Lotte Müller und Otto Karstädt - Jana Mikota: Zwischen Innnovation und Tradition. Der Deutschunterricht an Mädchenschulen in den 1920er Jahren - Christian Dawidowski: Das Filmdrama und der Spielfilm in der Schule um 1920. Legitimierungsstrategien und Kanonisierungsbestrebungen - Wiebke Dannecker: Lesebuchkonzepte in Zeiten des Umbruchs. Der Einfluss bildungspolitischer Reformen auf die konzeptionelle Arbeit am Lesebuch in den 1920er Jahren und heute - Gisela Teistler: Lebensgut: Ein Lesebuchwerk für die höhere Schule zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik - Günter Häntzschel: Arbeiter greifen zur Feder versus Museum der modernen Poesie. Der Literaturkanon in Anthologien der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik im Jahr 1960 - Swantje Ehlers: Der Kanon im Lesebuch der 1960er Jahre - Rolf Selbmann: Die drei Bs in Bayern. Untersuchungen zum Deutschunterricht am bayerischen Gymnasium in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs - Heinrich Kaulen: Die Kontroverse um den handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht vor und nach 1968.



Die Herausgeber: Christian Dawidowski ist Privatdozent für Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Siegen.
Hermann Korte ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.


weitere Titel der Reihe